Blutzucker zu hoch ab wann gefährlich“ ist? Es ist eine Frage, die viele Menschen beschäftigt, besonders wenn sie mit Diabetes leben. In diesem Artikel werde ich tief in dieses Thema eintauchen und einige wichtige Erkenntnisse teilen.

Wusstest Du, dass hohe Blutzuckerwerte ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können? Möchtest Du erfahren, wie Du diese Werte erkennen und kontrollieren kannst? Dann bist Du hier genau richtig!

Ich werde Dir nicht nur zeigen, was hohe Blutzuckerwerte bedeuten, sondern auch, wie Du mit gesunder Ernährung und Lebensstil Deine Werte verbessern kannst.

Lies weiter und entdecke, wie Du ein gesünderes Leben führen kannst, selbst wenn Dein Blutzucker manchmal zu hoch ist.

Ich habe auch einige externe Ressourcen gefunden, die sehr informativ sind. Schau Dir zum Beispiel die Seite Blutzucker zu hoch – ab wann gefährlich bei Glucura an. Dort findest Du viele nützliche Informationen. Eine weitere hilfreiche Seite ist Hyperglykämie Ursachen, Symptome & Therapie bei MeinMed, die einen umfassenden Überblick über Hyperglykämie bietet.

Bist Du bereit, mehr zu erfahren und Deine Gesundheit in die Hand zu nehmen? Dann lass uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen!

Ein hoher Blutzucker, auch bekannt als Hyperglykämie, ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel im Körper erhöht ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben und sollte ernst genommen werden, da langfristig hohe Blutzuckerspiegel zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können.

Aber ab welchem Wert wird ein hoher Blutzucker gefährlich? Welche Werte gelten als normal? Welche Symptome treten bei hohem Blutzucker auf? Und wie kann man einen hohen Blutzuckerspiegel senken? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen nützliche Informationen geben, um ein besseres Verständnis für das Thema zu erhalten.

Die wichtigsten Punkte:

  • Ein hoher Blutzuckerspiegel kann durch die Einnahme von speziellen Medikamenten (z.B: Insulin) gesenkt werden.
  • Ein hoher Blutzucker gilt ab einem bestimmten Wert als gefährlich für die Gesundheit.
  • Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Komplikationen führen.

Was bedeutet ein hoher Blutzucker?

Ein hoher Blutzucker bedeutet, dass der Glukosespiegel im Blut über den normalen Bereich steigt. Ein normaler Nüchternblutzuckerwert liegt zwischen 70 und 99 mg/dl.

hoher Blutzucker
hoher Blutzucker

Wenn der Blutzuckerwert nüchtern oder nach einer Mahlzeit ständig über diesem Bereich liegt, kann dies ein Hinweis auf Diabetes Typ 2 sein. Hoher Blutzucker kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie häufigem Wasserlassen, ständigem Durstgefühl, Gewichtsverlust, Müdigkeit und unscharfer Sicht.

Um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, ist es wichtig, eine gesunde Ernährung einzuhalten, regelmäßige körperliche Aktivität zu betreiben und gegebenenfalls die vom Arzt verschriebenen Medikamente einzunehmen. Eine gute Blutzuckerkontrolle kann das Risiko von Diabetes-Komplikationen wie Herzkrankheiten, Nierenproblemen und Nervenschäden verringern.

Es ist wichtig, einen hohen Blutzuckerspiegel ernst zu nehmen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu kontrollieren, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Ab welchem Wert ist ein hoher Blutzucker gefährlich?

Ein Blutzuckerspiegel von 180 mg/dl wird als gefährlich angesehen, da er ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Diabetes birgt. Hierzu zählen Schäden an den Blutgefäßen und Organen.

Um rechtzeitig reagieren zu können, ist es wichtig, den Blutzucker regelmäßig zu überwachen. Hierbei spielen eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und falls erforderlich, die Einnahme von Medikamenten eine wichtige Rolle. Indem man einen gesunden Lebensstil pflegt, kann man den Blutzuckerspiegel kontrollieren.

Um einen zu hohen Blutzucker zu vermeiden, ist es ratsam, den Empfehlungen des Arztes oder Diabetesberaters zu folgen und auf eine ausgewogene Ernährung sowie die richtige Medikation zu achten.

Es ist wichtig, den Konsum von Zucker und Kohlenhydraten zu begrenzen und stattdessen ballaststoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen. Zudem kann regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Blutzucker
Blutzucker

Die Einnahme von Insulin oder anderen Medikamenten sollte gemäß den Anweisungen des Arztes erfolgen, um den Blutzuckerspiegel effektiv zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.

Um eine optimale Gesundheit zu erreichen, ist es wichtig, regelmäßig ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen und den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten. Bei Fragen oder Bedenken ist es immer ratsam, sich an einen medizinischen Fachmann zu wenden. Nur so kann eine gute Kontrolle über den Blutzucker und optimale Gesundheit gewährleistet werden.

Welche Werte gelten als normale Blutzuckerwerte?

In Bezug auf die Frage Welche Werte gelten als normale Blutzuckerwerte gibt es verschiedene Kategorien und Grenzwerte.

Die Werte für den Nüchternblutzucker, der gemessen wird, wenn mindestens 8 Stunden lang keine Nahrung aufgenommen wurde, sollten zwischen 70-99 mg/dL (3.9-5.5 mmol/L) liegen.

Nach einer Mahlzeit sollte der Blutzuckerwert unter 140 mg/dL (7.8 mmol/L) bleiben, um eine gute Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Wert zur Bewertung des Blutzuckerspiegels ist der Langzeitblutzucker, der durch den HbA1c-Wert gemessen wird. Ein HbA1c-Wert von weniger als 5.7% (39 mmol/mol) gilt als normal. Dieser Wert gibt Auskunft über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate.

Es ist zu beachten, dass die angegebenen Werte je nach Labor und Messmethode geringfügig variieren können. Es ist immer ratsam, die individuellen Ergebnisse mit einem Facharzt zu besprechen, um eine genaue Interpretation zu erhalten.

Was sind die Ursachen für hohen Blutzucker?

Es gibt verschiedene Ursachen für hohen Blutzucker. Eine häufige Ursache ist Diabetes, entweder Typ-1-Diabetes, bei dem der Körper kein Insulin produziert, oder Typ-2-Diabetes, bei dem der Körper nicht genügend Insulin produziert oder das produzierte Insulin nicht effektiv verwendet.

Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind ebenfalls Faktoren, die zu hohem Blutzucker beitragen können. Weiterhin können bestimmte Medikamente, wie Steroide, den Blutzuckerspiegel erhöhen. Stress und Krankheiten wie Erkältungen oder Infektionen können vorübergehend zu erhöhtem Blutzucker führen. Zudem kann es genetische Veranlagungen geben, die eine Rolle spielen können.

Es ist wichtig, die Ursachen für hohen Blutzucker zu verstehen, um effektive Maßnahmen zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels ergreifen zu können. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und der richtigen Einnahme von Medikamenten kann dazu beitragen, den Blutzucker auf einem gesunden Niveau zu halten.

Verursacht hoher Blutzucker Müdigkeit oder Schwindel?

Hoher Blutzucker kann Müdigkeit und Schwindel verursachen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel stört den normalen Stoffwechsel im Körper und beeinflusst die Energieproduktion. Eine hohe Glukosekonzentration im Blut kann auch zu Schwindel führen, da sie den Druck in den Blutgefäßen beeinflusst und die Durchblutung des Gehirns verringern kann. Müdigkeit tritt auf, weil die Zellen aufgrund des hohen Blutzuckers nicht genügend Energie erhalten.

Die Auswirkungen von Müdigkeit und Schwindel durch hohen Blutzucker können je nach individueller Toleranz und Schweregrad der Hyperglykämie variieren. Personen mit Diabetes oder Prädiabetes sind besonders anfällig. Es ist wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Blutzuckerspiegel zu senken.

Um Müdigkeit und Schwindel durch hohen Blutzucker zu reduzieren, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel stabilisieren. Dies kann durch eine ausgewogene Ernährung mit niedrigem glykämischen Index erreicht werden. Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke und konsumieren Sie stattdessen ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft auch, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Energieproduktion im Körper zu verbessern.

Konsultieren Sie immer einen Arzt, um die beste Vorgehensweise für Ihren individuellen Fall festzulegen.

Kann hoher Blutzucker zu Sehstörungen führen?

Hoher Blutzucker kann zu Sehstörungen führen. Wenn der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum hoch ist, kann dies verschiedene Augenerkrankungen verursachen. Bei Diabetes kann zum Beispiel die erhöhte Glukose im Blut die Blutgefäße in der Netzhaut schädigen.

Dies kann zu Retinopathie führen, einer Erkrankung, bei der die Blutgefäße in der Netzhaut undicht werden und das Sehvermögen beeinträchtigen können. Eine andere mögliche Folge von hohem Blutzucker ist der graue Star. Dabei wird die Linse im Auge getrübt, was zu verschwommenem Sehen führen kann. Darüber hinaus kann hoher Blutzucker auch das Risiko für grünen Star erhöhen, eine Erkrankung, bei der der Augeninnendruck steigt und den Sehnerv schädigen kann.

Diabetische Retinopatie
Diabetische Retinopatie

Um das Risiko von Sehstörungen durch hohen Blutzucker zu reduzieren, ist eine gute Blutzuckerkontrolle unerlässlich. Durch eine angemessene Diabetesbehandlung und regelmäßige Kontrollen kann das Risiko von Augenkrankheiten minimiert werden. Zudem sollte man den Augenarzt regelmäßig aufsuchen, um frühzeitig Veränderungen im Auge zu erkennen und behandeln zu können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch mit hohem Blutzucker automatisch Sehstörungen entwickelt. Allerdings besteht ein erhöhtes Risiko dafür, und eine gute Diabeteskontrolle ist entscheidend, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Kann hoher Blutzucker Durst verursachen?

Hoher Blutzucke
Hoher Blutzucke

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann Durst verursachen. Wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist, entzieht der Körper vermehrt Flüssigkeit aus den Zellen, um den Zucker im Blut zu verdünnen. Dies führt dazu, dass man mehr Durst hat als üblich. Es ist wichtig, diesem Durstgefühl nachzugeben und ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Es gibt jedoch auch andere mögliche Ursachen für Durst bei hohem Blutzucker. Eine häufige Ursache ist Diabetes. Bei Diabetes ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht, was zu einem ständigen Durstgefühl führen kann. In diesem Fall ist es besonders wichtig, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Es ist ratsam, bei anhaltendem Durst und Verdacht auf hohen Blutzucker einen Arzt aufzusuchen. Der Arzt kann den Blutzuckerspiegel messen und eine Diagnose stellen. Je nach Ursache kann ein individueller Behandlungsplan erstellt werden, um den Blutzuckerspiegel zu senken und den Durst zu lindern.

Es ist zu beachten, dass Durst nicht immer auf hohen Blutzucker hinweist. Es können auch andere Faktoren wie Hitze, körperliche Aktivität oder bestimmte Medikamente Durst verursachen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu erhalten.

Kann hoher Blutzucker zu Gewichtsverlust führen?

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu Gewichtsverlust führen. Dies liegt daran, dass der Körper bei hohem Blutzucker Schwierigkeiten hat, Glukose effektiv zu nutzen. Wenn der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht auf Insulin reagiert, kann der Zucker nicht in die Zellen gelangen, um als Energiequelle genutzt zu werden. Als Reaktion darauf beginnt der Körper, Fett abzubauen, um seine Energiebedürfnisse zu decken, was zu Gewichtsverlust führen kann.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Gewichtsverlust kein spezifisches Symptom für hohen Blutzucker ist. Es kann auch durch andere Faktoren wie eine veränderte Ernährung oder erhöhte körperliche Aktivität verursacht werden. Zusätzlich kann Gewichtsverlust auch ein Symptom für andere medizinische Probleme sein, daher ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die genaue Ursache zu bestimmen.

Um den Gewichtsverlust bei hohem Blutzucker zu vermeiden, ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und zu senken. Dies kann durch eine Kombination aus regelmäßiger körperlicher Aktivität, einer ausgewogenen Ernährung und der möglichen Verwendung von Medikamenten erreicht werden. Eine gesunde Ernährung mit niedrigem glykämischen Index, die den Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten reduziert, kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Gewichtsverlust vorzubeugen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Gewichtsverlust bei hohem Blutzucker individuell sein kann und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen kann. Es ist immer ratsam, mit einem Arzt oder Ernährungsfachmann zu sprechen, um die beste Vorgehensweise für den eigenen Zustand zu bestimmen.

Welche Folgen hat hoher Blutzucker?

Hoher Blutzucker kann schwerwiegende Folgen haben. Er kann langfristige Schäden an verschiedenen Organen verursachen, insbesondere an den Nieren, Augen, Nerven und Blutgefäßen. Diese Schäden können zu Nierenversagen, Erblindung, Neuropathie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Hoher Blutzucker kann auch das Immunsystem schwächen und das Risiko von Infektionen erhöhen.

Risikofaktoren Langzeitzuckerwert
Risikofaktoren Langzeitzuckerwert

Um diese Folgen zu vermeiden oder zu minimieren, ist es wichtig, hohe Blutzuckerspiegel rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels und eine gute Diabetes-Kontrolle sind entscheidend. Eine gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und gegebenenfalls die Einnahme von Medikamenten oder Insulin können helfen, den Blutzucker auf einem optimalen Niveau zu halten und die Risiken von Komplikationen zu reduzieren.

Es ist zu beachten, dass die Folgen von hohem Blutzucker individuell unterschiedlich sein können. Einige Menschen können über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hohe Blutzuckerspiegel haben, ohne offensichtliche Symptome oder Komplikationen zu entwickeln. Andere hingegen können bereits bei moderat erhöhten Blutzuckerspiegeln Folgen wie Müdigkeit, Durst, häufiges Wasserlassen und unscharfes Sehen erfahren. Es ist wichtig, den Blutzucker regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Folgen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie kann man einen hohen Blutzuckerspiegel senken?

Um einen hohen Blutzuckerspiegel zu senken, gibt es mehrere effektive Methoden:

1. Reduzieren Sie die Aufnahme von zuckerhaltigen Lebensmitteln und vermeiden Sie einfache Kohlenhydrate wie Weißbrot und Süßigkeiten. Stattdessen konsumieren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte, um Ihre Ernährung anzupassen.

2. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Setzen Sie sich das Ziel, mindestens 30 Minuten am Tag aktiv zu sein, sei es durch Spazierengehen, Tanzen oder andere Bewegungsformen, um aktiv zu sein.

3. Wenn Sie übergewichtig sind, kann das Abnehmen dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Selbst eine moderate Gewichtsabnahme von 5-10% kann positive Auswirkungen haben, um das Gewicht zu reduzieren.

4. Stress kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Finden Sie Wege, um Stress abzubauen, sei es durch Meditation, Yoga oder andere Stressmanagementtechniken, um die Stressbewältigung zu verbessern.

5. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Konsultieren Sie Ihren Arzt, um die geeignete medikamentöse Therapie zu besprechen, um eine medikamentöse Behandlung in Erwägung zu ziehen.

hoher Blutzucker
hoher Blutzucker

Welche Ernährungstipps gibt es bei hohem Blutzucker?

Um den Blutzuckerspiegel bei hohem Blutzucker zu kontrollieren, gibt es mehrere Ernährungstipps:

1. Vermeiden Sie zucker- und kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Süßigkeiten, Limonaden, Weißbrot und Pasta. Diese können den Blutzucker schnell ansteigen lassen.

2. Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Ballaststoffe helfen, den Blutzucker langsam ansteigen zu lassen und halten Sie länger satt.

3. Wählen Sie magere Proteinquellen wie mageres Fleisch, Fisch, Hühnchen und Tofu. Protein kann den Blutzucker stabil halten und hilft beim Muskelaufbau.

4. Vermeiden Sie gesättigte Fette und Transfette, die in frittierten Lebensmitteln, verarbeiteten Snacks und Fast Food enthalten sind. Entscheiden Sie sich stattdessen für gesunde Fette wie Avocado, Nüsse und Olivenöl.

5. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte. Wasser hilft, den Körper hydratisiert zu halten und den Blutzucker zu regulieren.

6. Beobachten Sie die Portionsgrößen und essen Sie regelmäßige Mahlzeiten. Große Mahlzeiten und längere Essenspausen können den Blutzucker ansteigen lassen.

Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten, ist es wichtig für Menschen mit Diabetes oder einem hohen Risiko für Diabetes. Es wird empfohlen, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um individuelle Ernährungsempfehlungen zu erhalten, die auf Ihren spezifischen Bedürfnissen basieren.

Welche Medikamente werden zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet?

Bei einem hohen Blutzuckerspiegel können verschiedene Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet werden. Diese Medikamente werden in der Regel von einem Arzt verschrieben und basieren auf dem individuellen Bedarf und der Gesundheit des Patienten.

Bei Typ 1 Diabetes hilft nur Insulin. Zwar kann der Blutzucker auch durch andere Maßnahmen gesenkt werden – wie z.B. Sport, jedoch muss sich Insulin im Körper befinden.

Ein häufig verschriebenes Medikament zur Senkung des Blutzuckerspiegels ist Metformin. Metformin verringert die Produktion von Glucose in der Leber und verbessert die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen.

Eine weitere Gruppe von Medikamenten zur Senkung des Blutzuckerspiegels sind die Sulfonylharnstoffe. Diese Medikamente stimulieren die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird. Glibenclamid und Glimepirid sind Beispiele für Sulfonylharnstoffe.

Glitazone sind Medikamente, die die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen verbessern und die Produktion von Glucose in der Leber verringern. Rosiglitazon und Pioglitazon sind Beispiele für Glitazone.

Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP-4-Hemmer) sind Medikamente, die das Enzym Dipeptidylpeptidase-4 blockieren. Dieses Enzym baut normalerweise das Insulinhormon ab. Durch die Blockade des Enzyms bleibt mehr Insulin im Körper vorhanden, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Sitagliptin und Vildagliptin sind Beispiele für DPP-4-Hemmer.

Bei einem hohen Blutzuckerspiegel kann es auch erforderlich sein, Insulin zu verabreichen. Insulin kann entweder durch eine Injektion oder durch eine Insulinpumpe verabreicht werden und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Insulinpumpe
Insulinpumpe

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des geeigneten Medikaments und die Dosierung von einem Arzt bestimmt werden sollten. Die Behandlung von hohem Blutzucker erfordert eine individuelle Herangehensweise, die auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten basiert.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meine Blutzuckerwerte testen?

Sie können Ihre Blutzuckerwerte mithilfe von Blutzuckermessgeräten überprüfen. Diese Geräte liefern Ihnen genaue Messergebnisse, um eine mögliche Hyperglykämie zu erkennen.

Welche sind die kritischen Blutzuckerwerte, bei denen Vorsicht geboten ist?

Eine nüchterne Blutzuckerwertmessung über 125 mg/dl oder außerhalb des normalen Bereichs (70-110 mg/dl) sollte von einem Arzt untersucht werden, da dies auf erhöhte Blutzuckerwerte hindeuten kann.

Welche gesundheitlichen Folgen kann ein erhöhter Blutzuckerwert haben?

Ein erhöhter Blutzucker kann zu verschiedenen Stoffwechselstörungen führen, wobei Diabetes die häufigste ist. Langfristig kann dies zu Komplikationen wie Augen- und Nierenschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer verkürzten Lebenserwartung führen.

Was sind die Vorboten von Diabetes?

Erhöhte Blutzuckerwerte können auf Vorboten von Diabetes hinweisen. Eine solche Vorstufe, bekannt als Prädiabetes, tritt auf, wenn die Blutzuckerwerte erhöht sind, aber noch keine erkennbaren Symptome auftreten. Regelmäßige Bluttests sind für eine frühzeitige Diagnose von großer Bedeutung.

Wie kann ich meine Blutzuckerwerte senken?

Eine Senkung der Blutzuckerwerte kann durch eine gesunde Lebensweise erreicht werden, einschließlich Gewichtsabnahme, ballaststoffreicher Ernährung mit wenig Kohlenhydraten, intermittierendem Fasten und regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen können entstehen, wenn der Blutzucker zu hoch ist?

Antwort: Ein zu hoher Blutzuckerwert kann zu gesundheitlichen Problemen wie vermehrtem Durst, trockener Haut, Juckreiz, vermehrtem Wasserlassen und trockenen Schleimhäuten führen. Bei Diabetikern besteht das Risiko eines diabetischen Komas, das lebensbedrohlich sein kann.