Inhalt
Blutzuckerwerte zu hoch – Du kennst das bestimmt. Dein Blutzucker spinnt und will einfach nicht runterkommen. Ist seit Stunden hoch. Egal was Du gegessen hast, egal wie oft du den Bolus nachgerechnet und korrigiert hast – es ist so als würde das Insulin kaum wirken. Es ist so frustrierend. Warum das so ist, liegt vielleicht am Metabolic Jetlag.
Vor kurzem bin ich über einen sehr interessanten Artikel gestoßen. Im Artikel ging es eigentlich ums Abnehmen und was viele Personen davon abhält. Da natürlich der Stoffwechsel dafür verantwortlich ist, fand ich den Artikel sehr spannend und interessant. Im Speziellen weil auch das Thema Insulinsensitivität behandelt wurde.
Jetlag, was ist das
Vielleicht hattest Du selbst schon Mal einen Jetlag. Den bekommst Du in der Regel wenn Du durch unterschiedliche Zeitzonen reist. Durch die Änderung der Zeitzonen kommt Dein Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander.
Dein Körper hat sich noch nicht an die Tag-Nacht-Zeit am neuen Ort gewöhnt, es wird schneller hell bzw. dunkel und Deine innere Uhr ist durcheinander.
Aber nicht nur Dein Schlafrhythmus kommt dabei aus dem Gleichgewicht, ein Jetlag hat Einfluss auf viele andere Bereiche wie z.B. auf die Zeiten Deiner Mahlzeiten.
“Der Jetlag hat einen wesentlichen Einfluss auf Deinen Hormonhaushalt”.
Was ist ein Metabolic-Jetlag
Im Grunde ein Jetlag des Stoffwechsels. Dieser kommt komplett aus dem Takt, verlangsamt sich und wird sehr träge. Unser Körper reagiert auf die Änderung beim Schlaf- und Ess-Rhythmus. Dies führt dazu, dass die Stoffwechselvorgänge ebenfalls durcheinander kommen.
Diese Änderung im Stoffwechsel führt auch zur Änderung auf unseren Hormonhaushalt und dies kann die Ursache sein, dass unsere Blutzuckerwerte zu hoch sind und wir uns nicht erklären können warum.
Ursachen vom Metabolic-Jetlag
Schichtdienst? Am Wochenende etwas Ausschlafen? Bis spät in die Nacht aufbleiben? Ein ausgiebiges Frühstück oder doch eher Brunch? Nicht mehr um 08:00 Uhr frühstücken sondern um 10:00?
Jede größere Änderung deiner alltäglichen Routine, vor allem das Verschieben der Mahlzeiten, führt zum Metabolic-Jetlag und dazu, dass unser Blutzucker aus der Balance kommt.
Typischerweise sieht unser Wochenende so aus:
- Wir gehen später schlafen
- Schlafen länger
- stehen später auf
- verschieben unsere Essenszeiten
- essen viel später
- über einen längeren Zeitraum
- und ausgiebieger
Studien haben bereits belegt, dass die Änderung unserer Gewohnheiten, vor allem am Wochenende, zu einem Metabolic-Jetlag führt.
Unser Körper kennt kein Wochenende. Für ihn ist jeder Tag gleich. Deshalb reagiert unser Körper sehr sensibel.
Blutzuckerwerte durch Metabolic-Jetlag zu hoch
Ja genau. Zumindest kann ich mir das sehr gut vorstellen. Eine Auswirkung des Metabolic-Jetlags ist, dass der Fettstoffwechsel gestört wird und das Insulin schlechter wirkt.
Das Ergebnis ist auch das eine oder andere Kilo mehr. Dies bedeutet auch, dass wir für die Menge an Essen durch die schlechtere Insulinsensitivität logischerweise auch mehr Insulin brauchen und unser Blutzucker trotzdem hoch ist und aus dem Gleichgewicht kommt.
Ich habe bei mir festgestellt, dass mein Blutzucker am Wochenende, aber sogar auch noch am Montag durcheinander ist. Meine Blutzuckerwerte sind an diesen Tagen einfach zu hoch und das über einen langen Zeitraum, obwohl ich mehr Mahlzeiteninsulin bzw. immer eine höhere Dosis spritze.
Gegen Dienstag pendelt sich mein Blutzucker wieder ein und erst ab Mittwoch habe ich meine gewohnten Werte und spritze die normalen Insulineinheiten.
Blutzuckerwerte zu hoch durch Metabolic-Jetlag? Hier ein Beispiel
Hier habe ich zwei Tage aus der gleichen Woche nebeneinander gestellt. Mittwoch 04.12 und Sonntag 01.12.
Du kannst hier sehr gut sehen, dass ich am Mittwoch viel stabilere und bessere Werte als am Sonntag hatte. Am Mittwoch war mein Blutzucker:
- im Durchschnitt viel niedriger (132 mg/dl vs 187 mg/dl)
- wesentlich stabiler (Standardabw. 40 mg/dl vs 62 mg/dl)
- viel länger im Zielbereich (83% vs 41%)
Blutzuckerwerte zu hoch? Wie vermeide ich Metabolic-Jetlag
Naja das ist ganz einfach. Um 7 Uhr spätestens aufstehen und genau das gleich essen wie immer! Hmm nein, keine Sorge. So schlimm nicht.
Du solltest aber Dein Wochenende strukturieren, das kann Dir helfen. Führe ein 12 stündiges Essensfenster ein. Das heißt, dass Du jeden Tag immer nur von 08:00 bis 20:00 isst, Laut einer Studie soll das bereits helfen.
Du kannst aber auch darauf achten, dass Du um eine ähnliche Uhrzeit aufwachst und schlafen gehst und idealerweise ähnlich kalorienreiche Mahlzeiten isst.