Inhalt
Willkommen zu meinem umfassenden Artikel und meinem Erfahrungsbericht über das Dexcom G7. Es ist definitiv ein revolutionäres Gerät in der Welt der Diabetes-Technologie. Wenn Du mit Diabetes lebst – egal ob Typ 1 oder Typ 2, weißt Du, wie wichtig es ist, Deinen Blutzuckerspiegel zu überwachen. Und kommt das Dexcom G7 RtCGM System ins Spiel.
Das Dexcom ist ein kontinuierliches Glukoseüberwachungssystem (CGM), das entwickelt wurde, um Menschen mit Diabetes dabei zu helfen, ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. RtCGM steht dabei für Real Time Continous Glucose Monitoring, ins deutsche übersetzt einfach ein Echtzeit Glukosemesssystem. Aber was macht es so besonders? Warum ist das Dexcom für uns so wichtig?
Erstens, das Dexcom G7 ist sehr klein, diskret und einfach zu bedienen. Es besteht aus einem kleinen Sensor, den Du auf Deiner Haut anbringst, und einem Empfänger der die Daten vom Sensor empfängt. Dies bedeutet, dass Du Deinen Blutzuckerspiegel in Echtzeit überwachen kannst, ohne ständig Blutzucker zu messen oder aktiv scannen zu müssen.
Zweitens, das Dexcom G7 bietet eine beeindruckende Genauigkeit. Es ist wichtig zu wissen, dass die Genauigkeit von CGM-Systemen von entscheidender Bedeutung ist, da sie die Grundlage für Deine Diabetes-Management-Entscheidungen bildet. Mit dem Dexcom G7 kannst Du sicher sein, dass Du sehr genaue und zuverlässige Daten erhältst. Du muss nichteimal mehr Deinen Blutzucker kalibrieren.
Drittens, das Dexcom G7 bietet Dir mehr Freiheit und Flexibilität. Mit der kontinuierlichen Überwachung und Alarmfunktionen kannst Du Deinen Blutzuckerspiegel im Auge behalten, ohne dass es Deinen Alltag beeinträchtigt. Ob Du Sport treibst, schläfst oder einfach nur Deinen Tag lebst, das Dexcom G7 ist immer da.
Merkmale von Dexcom G7
Jetzt, wo Du eine allgemeine Vorstellung davon hast, was das Dexcom G7 ist und warum es so wichtig für uns Typ 1 Diabetiker ist, lass uns tiefer in seine Merkmale und Vorteile eintauchen.
Das Dexcom G7 ist vollgepackt mit beeindruckenden Funktionen, die es zu einem der fortschrittlichsten CGM-Systeme auf dem Markt machen. Hier sind einige der Hauptmerkmale:
Kontinuierliche Glukoseüberwachung: Wie der Name schon sagt, ermöglicht das Dexcom G7 eine kontinuierliche Überwachung Deines Blutzuckerspiegels. Dies bedeutet, dass Du jederzeit, genauer gesagt alle 5 Minuten, einen genauen Überblick über Deinen Blutzuckerspiegel hast, ohne ständig aktiv deinen Blutzucker messen zu müssen.
Echtzeit-Alarme: Das G7 verfügt über Alarme, die Dich warnen, wenn Dein Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist. Dies kann Dir helfen, Hypo- oder Hyperglykämien zu vermeiden und Dir mehr Sicherheit im Umgang mit Deinem Diabetes geben.
Einfache Handhabung: Das Dexcom G7 ist einfach zu bedienen. Der Sensor ist klein und diskret und kann leicht auf der Haut angebracht werden. Die Daten können auf einem Lesegerät oder auf Deinem Smartphone angezeigt werden, was Dir Flexibilität und Bequemlichkeit bietet.
12-stündige Toleranzzeit: eine weitere tolle Sache ist die 12 stündige Toleranzzeit nach Ablauf Deiner Sensor Sitzung. Beim G6 musstest Du einen neuen Sensor setzen sobald Dein aktueller abgelaufen ist. D.h. wenn Du was am Abend unternommen hast, dann musstest Du einen Ersatzsensor mitnehmen, oder halt vorher wechseln. Wenn der G7 Sensor abläuft, dann hast Du noch 12 Zeit den Sensor zu wechseln.
Kompatibilität mit anderen Geräten: Das Dexcom G7 ist mit einer Reihe von Geräten kompatibel, einschließlich einiger Insulinpumpen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in Dein bestehendes Diabetes-Management-System. Ich benutze das Dexcom mit meiner Omnipod Pumpe. Beides habe ich mit dem Closed Loop zusammengeschaltet. D.h. das Dexcom liefert die Werte an den Loop und dieser sagt der Pumpe dann was sie tun soll.
- Extrem kurze Aufwärmphase: Wenn Du beim Dexcom G6 einen neuen Sensor gesetzt hast, musstest Du zwei Stunden warten bis Du Deinen Blutzucker sehen konntest. Der Dexcom G7 Sensor hat eine atemberaubende kurze Aufwärmphase von nur 30 Minuten. Beim G6 hatte ich schon öfters im Anschluss beim Setzen eines neuen Sensors Hypos oder auch sehr hohe Werte. Vor allem wenn Du kurz nach dem Setzen des Sensors schlafen gehen willst ist das extrem ärgerlich. Durch die kurze Aufwärmphase des G7 habe ich dieses Problem überhaupt nicht mehr.
Wie funktioniert Dexcom G7?
Jetzt, wo Du die Merkmale und Vorteile des Dexcom G7 kennst, fragst Du Dich vielleicht: „Aber wie funktioniert es eigentlich?“ Lass uns das genauer betrachten.
Das Dexcom G7 nutzt eine fortschrittliche Technologie, um den Blutzuckerspiegel kontinuierlich zu überwachen. Der Prozess beginnt mit einem kleinen, dünnen Sensor, der unter die Haut eingeführt wird.
Dieser Sensor misst Deine Gewebeglukosewerte in der interstitiellen Flüssigkeit, die sich zwischen den Zellen Deines Körpers befindet. Das G7 hat einen All in one Sensor. Das bedeutet, dass der Sensor und Transmitter im einem Gerät sind. Nicht wie beim Vorgänger dem Dexcom G6. Hier sind der Sensor und der Transmitter zwei separate Teile.
Der Sensor ist mit einem kleinen Sender verbunden, der die gemessenen Glukosewerte an das Lesegerät bzw. Dein Smartphone sendet. Diese Datenübertragung erfolgt drahtlos und in Echtzeit, sodass Du immer einen aktuellen Überblick über Deinen Blutzuckerspiegel hast. Mit Echtzeit ist hier gemeint, dass alle 5 Minuten ein Blutzuckerwert an das Lesegerät geschickt wird.
Aber wie genau misst der Sensor den Glukosespiegel? Nun, das ist das wirklich das Beeindruckende an der Technologie hinter dem Dexcom G7. Der Sensor enthält eine kleine Elektrode, die eine chemische Reaktion mit der Glukose in der interstitiellen Flüssigkeit eingeht. Diese Reaktion erzeugt ein elektrisches Signal, das proportional zur Menge der Glukose in der Flüssigkeit ist. Dieses Signal wird dann vom Sender gelesen und in einen Glukosewert umgewandelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Sensor des Dexcom G7 alle fünf Minuten einen neuen Glukosewert misst. Dies ermöglicht eine wirklich kontinuierliche Überwachung, die Dir hilft, Trends und Muster in Deinem Blutzuckerspiegel zu erkennen. Und das kann Dir wiederum helfen, bessere Entscheidungen über Dein Diabetes-Management zu treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Dexcom G7 ist seine Alarmfunktion. Wenn Dein Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig wird, sendet das Dexcom G7 einen Alarm an Dein Lesegerät oder Smartphone. Dies gibt Dir die Möglichkeit, schnell zu reagieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Deinen Blutzuckerspiegel zu normalisieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Du Unterzuckerungssymptome hast und schnell handeln musst.
Ich musste damals auf Anordnung meiner Ärztin auf das Dexcom umsteigen. Ich hatte tiefe Werte – 30 mg/dl und habe viele meiner Unterzuckerungen nicht mehr gespürt.
Anwendung von Dexcom G7
Jetzt, wo Du die Technologie hinter dem Dexcom G7 verstehst, lass uns darüber sprechen, wie Du es in Deinem täglichen Leben anwenden kannst. Die gute Nachricht ist, dass das Dexcom G7 einfach zu bedienen ist, selbst wenn Du neu in der Welt der CGM-Systeme bist.
Zunächst einmal musst Du den Sensor des Dexcom G7 unter Deine Haut einführen. Dies geschieht mit dem Sensor Applikator. Der Sensor wird normalerweise auf der Rückseite des Oberarms platziert, kann aber auch an anderen Stellen (z.B am unteren Rücken) angebracht werden, je nachdem, was für Dich am bequemsten ist.
Sobald der Sensor platziert ist, musst Du den kleinen Sender anschließen, der die gemessenen Glukosewerte an Dein Lesegerät oder Smartphone sendet. Der Sender wird einfach auf den Sensor geklickt und hält dort sicher fest.
Nun bist Du bereit, Deinen Blutzuckerspiegel kontinuierlich zu überwachen. Du kannst die gemessenen Werte auf Deinem Lesegerät oder Smartphone anzeigen lassen und erhältst Alarme, wenn Dein Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist. Du kannst auch Trends und Muster in Deinem Blutzuckerspiegel erkennen, die Dir helfen können, Dein Diabetes-Management zu verbessern.
Hier sind einige Tipps und Tricks, die Dir helfen können, das Dexcom G7 optimal zu nutzen:
Kalibrierung: Grundsätzlich brauchst Du das Dexcom G7 nicht unbedingt kalibrieren. Ich empfehle trotzdem ab und zu Mal einen Test zu machen. Speziell wenn der Sensor neu ist, einfach einen Test mit Deinem normalen Blutzuckermessgerät machen. Es erspart hier und da mal eine Überraschung und Du bist Dir ganz sicher, ob der Sensor auch gut sitzt.
Hautvorbereitung: Bevor Du den Sensor einführst, solltest Du die Haut gründlich reinigen und trocknen. Dies kann dazu beitragen, dass der Sensor besser haftet und genaue Messungen liefert. Du kannst den Sensor mit einem Zusatzpflaster befestigen. Sofern Du Hautausschläge bekommst kannst Du vor dem Auftragen des Sensors auch das Cavilon Spray aufsprühen. Das reduziert die Hautirritationen.
Alarmeinstellungen: Du kannst die Einstellungen für die Alarme des Dexcom G7 anpassen, um sie an Deine Bedürfnisse anzupassen. Du kannst beispielsweise die Schwellenwerte für hohe und niedrige Blutzuckerwerte einstellen und festlegen, wann und wie die Alarme Dich benachrichtigen sollen.Ich habe für verschiedne Szenarien unterschiedliche Alarme. Wenn ich Joggen gehe, dann gebe ich meinen Alarm für niedrige Werte sehr hoch.
Du kannst beim Dexcom G6 den Alarm für niedrige Werte bei maximal 100 mg/dl setzen. Mit dem G7 kannst Du diesen sogar bis 120 mg/dl. Mein nächtlicher Alarm für Unterzuckerungen habe ich auf 70 mg/dl gesetzt. Das klappt bei mir am besten, damit ich die Nacht durchschlafe. Dank meines Loops schlafe ich mittlerweile fast 90 % meiner Nächte durch. Vor dem Loop habe ich kaum eine einzige durchgeschlafen. Mein Hypoalarm am Tag ist auf 75 mg/dl gesetzt. Alarm für hohe Werte habe ich klassisch bei 250 mg/dl gesetzt. Das würde mir noch genug Zeit bei einer beginnenden Ketoazidose geben.
- Sensorplatzierung: Die Platzierung des Sensors kann einen großen Einfluss auf die Genauigkeit der Messungen haben. Versuche, den Sensor an einer Stelle zu platzieren, die frei von Narben, Tattoos und anderen Hautunregelmäßigkeiten ist. Suche Dir am besten eine Stelle wo Du genug Fett hast. Das Dexcom ist eigentlich nur für die Rückseite des Oberarms zugelassen. Dort trage ich es in der Regel auch.
Ich kann aber den Sensor nur auf der rechten Seite meines Körpers setzten. Da ich (scheinbar) ein Linksschläfer bin, gibt das Dexcom immer einen falschen „Akut Niedrig“ Alarm an. Das nennt man einen „Compression Low“. Dieser Alarm weckt mich dann immer auf. Um das zu vermeiden trage ich meinen Dexcom G7 am liebsten auf dem rechten Oberarm, oder auch am unteren Rücken oder auf der rechten Bauchseite.
Sicherheit und Genauigkeit von Dexcom G7
Wenn es um die Überwachung Deines Blutzuckerspiegels geht, sind Sicherheit und Genauigkeit von größter Bedeutung. Zum Glück hat Dexcom hierbei großartige Arbeit geleistet.
Eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale ist das Alarm-System. Wenn Dein Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig wird, sendet das Dexcom G7 automatisch einen Alarm an Dein Lesegerät oder Smartphone. Dies gibt Dir die Möglichkeit, schnell zu reagieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Deinen Blutzuckerspiegel zu normalisieren.
Wenn Du ein Iphone verwendest achte bitte unbedingt darauf, dass Du die Dexcom App für den Fokusmodus freischaltest. Du hast beim Iphone die Möglichkeit einen Fokus zu setzen z.B. „nicht stören“ oder „Schlafen“ etc. Hierbei werden Deine Apps im Hintergrund stummgeschaltet – auch die Dexcom App. Hierbei musst Du unbedingt die App auch für diese Modi freischalten, ansonsten würdest Du keine Alarme erhalten!
Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist die drahtlose Datenübertragung. Die gemessenen Glukosewerte werden drahtlos und in Echtzeit alle fünf Minuten an Dein Lesegerät oder Smartphone gesendet. Dies bedeutet, dass Du immer einen aktuellen Überblick über Deinen Blutzuckerspiegel hast, ohne dass Du Dich um die Verbindung kümmern musst.
Nun zur Genauigkeit. Dexcom ist bekannt für die hohe Genauigkeit bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Dies ist zum Teil auf die fortschrittliche Sensor-Technologie zurückzuführen, die Dexcom verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit des Dexcom G7 auch von anderen Faktoren abhängen kann, wie zum Beispiel der korrekten Platzierung des Sensors. Wenn Du den Sensor zu nah am Muskel plazierst werden die Messwerte deutlich abweichen. Achte auch darauf, dass Du nicht unbedingt auf dem Sensor liegst. In diesem Fall würdest Du viele falsche Hypo Alarme (Compression Low’s) erhalten. Daher solltest Du ab und zu Blutzuckertests mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät durchführen.
Kompatibilität von Dexcom G7
Ein weiterer großer Vorteil des Dexcom G7 ist seine breite Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Dies bedeutet, dass Du das Dexcom G7 mit verschiedenen Smartphones verwenden kannst.
Das Dexcom G7 ist kompatibel mit den meisten iOS- und Android-Smartphones. Du kannst die Dexcom G7 App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen und auf Deinem Smartphone installieren.
Sobald die App installiert ist, kannst Du Dein Dexcom G7 mit Deinem Smartphone verbinden und die gemessenen Glukosewerte direkt auf Deinem Bildschirm anzeigen lassen. Das tolle an der neuen G7 App ist, dass es Dir auch Durchschnittswerte für 3, 7, 14 und 90 Tage anzeigt. Das war bei der G6 App nicht der Fall.
Neben Smartphones ist das Dexcom G7 auch mit dem eigenen Lesegeräten verwenden.
Dexcom Clarity App
Mit dem Dexcom System kannst Du auch die Dexcom Clarity verwenden. Es ist ein sehr gutes Tool. Du kannst es im Browser oder mit der Clarity App verwenden. Es zeigt Dir alle wesentlichen Daten Deines Diabetesmanagement. Die durchschnittlichen 90 Tages Werte kommen sehr nah an dem im Labor gemessenen HbA1c Wert. Das zeigt auch wie genau das Dexcom ist. Du siehst auch die durchschnittlichen Abweichungen Deines Blutzuckers sowie auch eine durchschittliche Glukosekurve für den gewählten Zeitraum.
Häufig gestellte Fragen zu Dexcom G7
Du hast Fragen zu Dexcom G7? Keine Sorge, Du bist nicht allein. Hier sind einige der häufig gestellten Fragen und ihre Antworten, die Dir helfen könnten.
Kalibrierung und Genauigkeit
Mit dem Dexcom G7 ist zur Kalibrierung des Systems oder für Behandlungsentscheidungen keine Messung an der Fingerbeere nötig (solange Deine Symptome mit den Messwerten des Dexcom G7 übereinstimmen). Falls Deine Symptome nicht mit den Messwerten des Dexcom G7 übereinstimmen, verwende zum Treffen von Behandlungsentscheidungen ein Blutzuckermessgerät.
Häufige Zeichen und Symbole
Wird die Zahl in einem grauen Kreis angezeigt, befinden sich Deine Glukosewerte in Deinem Zielbereich.
Liegen Deine Werte unter Deinem eingestellten Wert für die Warnung bei niedrigen Werten, wirst Du von der App gewarnt und der Kreis wird rot. Das ist die Warnung bald niedriger Wert bzw. Achtung Bald niedriger Wert dringend. Dann ertönt auch ein akustisches Warnsignal. Das kannst Du nicht ändern. Alarme für normale niedrige Werte kannst Du auch einstellen, sodass Du mit einer Vibration gewarnt wirst. Wenn Du eine Smartwatch hast, dann übernimmt diese auch die Warnsignale (vor allem bei der Apple Watch).
Liegen Deine Werte über Deinem eingestellten Wert für die Warnung bei hohen Werten, erhältst Du eine Warnung und der Kreis wird gelb.
Der Trendpfeil rechts neben dem Kreis in der App ist wichtig, da sich Deine Gewebeglukose ständig ändert. Der Trendpfeil zeigt Richtung und Geschwindigkeit der Veränderung Deiner Gewebeglukose an.
Weitere Ressourcen
Du kannst mehr Informationen und Unterstützung auf der offiziellen Dexcom Website finden. Hier sind einige hilfreiche Links:
Wenn Du weiterhin Probleme hast, nutze das Online-Formular auf der Dexcom Website und das Support-Team wird sich bei Dir melden. Alternativ kannst Du Dich unter der Telefonnummer 0800 724 6449 an Dexcom wenden.
Bitte beachte: Lies immer die Indikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Dexcom rtCGM-Systeme durch. Andernfalls kann es sein, dass Du ungenaue Sensor-Messwerte erhältst und Warnungen und vielleicht sogar ein Ereignis mit sehr niedrigen oder hohen Gewebeglukosewerten verpasst.
Schlussfolgerung zum Dexcom G7 system
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Dexcom G7 eine revolutionäre Technologie in der Welt der kontinuierlichen Glukoseüberwachung ist. Es bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen vor allem mit Typ 1 Diabetes machen.
Ich liebe es weil es sehr genau ist. Die Handhabung ist extrem einfach. Der kleinen Sensor bemerke ich nichteinmal mehr am Arm. Meinen Blutzucker messe ich aus Gewohnheit immer beim Setzen eines neuen Sensors.
Da das Pflaster des Sensor sich ab und zu löst, benutze ich zusätzliche Pflaster, aber das ich überhaupt kein Problem. Wie ich oben schon geschrieben habe, benutze ich das Closed Loop System. Mit dem Omnipod und dem Loop funkioniert das Dexcom G7 großartig und ohne Probleme. Mit meiner Apple Watch habe ich auch die Blutzuckerwerte immer sehr diskret auf meiner Smartwatch. Das funktioniert auch immer einwandfrei.
Im Vergleich zum G6 CGM ist der Sensor doch merklich kleiner. Für mich eine der größten Pluspunkte gegenüber dem G6 sind dann die 12-stündige Toleranzzeit des Sensors sowie die extrem kurze Aufwärmphase.
Abschließend will ich noch betonen, dass das Dexcom G7 mehr als nur ein Gerät ist. Es ist ein Partner, der Dir hilft, Deine Gesundheit besser zu verstehen und zu verwalten. Vor allem steigert es auch Deine Lebensqualität. Es gibt Dir die Freiheit und das Vertrauen, Dein Leben in vollen Zügen zu genießen, ohne dass Diabetes im Weg steht.
Ich hoffe, dass der Artikel Dir einen umfassenden Überblick über das Dexcom G7 gegeben hat und Dir weiterhilft. Denke immer daran, dass Du nicht allein bist auf Deiner Reise mit Diabetes, und dass es Technologien und Ressourcen gibt, die Dir helfen können.