Inhalt
Als ich zum ersten Mal vom Abbott Freestyle Libre gehört habe, war ich ein riesen Fan. Das Gerät hatte aus meiner Sicht nur Vorteile: nie mehr blutig Blutzuckermessen und ich sehe den Blutzuckerverlauf der letzten acht Stunden.
Das bedeutet, dass Du mit drei Mal scannen am Tag den ganzen Tagesverlauf sehen kannst. Zusätzlich habe ich zum Blutzuckerwert auch Trendpfeile und konnte so sehen in welche Richtung sich mein Blutzucker entwickeln wird.
Abbott Freestyle Libre – Wie funktioniert es
Das Messsystem ist ein Blutzuckermessgerät für Menschen mit Diabetes mellitus. Du klebst dir den Sensor auf den Oberarm. Dieser Sensor misst dann den Blutzucker im Unterhaut-Fettgewebe. Du musst nur wissen, dass der Blutzucker aus dem Fettgewebe immer um ca. fünf Minuten älter ist, als der Blutzucker aus dem Blut gemessen.
Solltest Du Deinen Blutzucker im Blut messen wollen, oder müssen wenn z.B: der Sensor fehlerhaft ist, dann kannst Du auch mit dem Freestyle Libre auch blutig messen.
Du musst den Sensor mit der Applikation auf den Arm setzen. Dieser ist sehr dünn und ich habe ihn kaum am Arm bemerkt. Wenn der Sensor gesetzt ist, hält dieser dann zwei Wochen.
Ich habe auch andere Stellen probiert.
Geklappt hat es bei mir auf dem Bauch und auf dem Oberschenkel, wobei offiziell der Sensor nur am Oberarm getragen werden kann.
Das Messen ist sehr einfach: Du klebst den Sensor auf deinen Oberarm und scannst den Sensor mit deinem Freestyle-Libre-Gerät oder mit deinem Smartphone. Eine genaue Anleitung von der Freestyle Libre Homepage habe ich unten verlinkt.
Zu der Zeit, als ich das Freestyle Libre nutzte, konnte ich es nur mit dem Gerät scannen, da ich damals ein iPhone hatte und es mit dem iPhone nicht ging. Habe daher keine Erfahrung mit der Libre-App und habe diese nie genutzt. Anbei jedoch ein Screenshot von der Homepage. Ist sehr gut aufgebaut und sieht der Dexcom Clarity App ähnlich.
Der Sensor ist sehr dünn. Ich habe ihn auf dem Arm nie gespürt. Bin auch nirgendwo hängen geblieben und musste den Sensor auch nie extra befestigen. Beim Sport hat mich der Sensor ebenfalls nie gestört oder ist je frühzeitig abgegangen.
Zu der Zeit als ich den Libre nutzte konnte ich es nur mit dem Gerät scannen, da ich damals ein iPhone hatte und es mit dem iPhone nicht ging. Ich habe es auch ganz am Anfang der Markteinführung benutzt. D.h. die Kosten wurden zu dem Zeitpunkt noch nicht von der Krankenkasse übernommen und ich musste den “ Warenkorb “ selbst bezahlen.
Habe daher keine Erfahrung mit der Libre App und habe diese nie genutzt (soweit ich weiß geht es immer noch nicht mit einem iPhone).
Der Sensor ist sehr dünn. Ich habe ihn auf dem Arm nie gespürt. Bin auch nirgendwo hängen geblieben und musste den Sensor auch nie extra befestigen. Beim Sport hat mich der Sensor ebenfalls nie gestört oder ist je frühzeitig abgegangen.
Freestyle Libre – Vom FGM zum CGM
Das Freestyle Libre ist das erste Flash Glucose Monitoring (FGM) System der Welt soweit ich weiß. Das heißt, es zeigt dir nur dann den Wert an, wenn du den Sensor scannst.
Das heißt, es zeigt Dir nur dann den Wert an, wenn Du den Sensor scannst. Freestyle Libre hat nicht die Werte automatisch gescannt und an das Handy oder das Gerät weitergeleitet – das macht ein CGM (Constant Glucose Monitor zB. Dexcom) und so hat das Freestyle Libre auch keine automatischen Alarme.
Mit dem Nightconn-Bluerider kannst Du aber den Libre zu einem CGM „aufrüsten“. Der Bluerider ist ein Gerät welches Du auf Deinen Libre Sensor setzt und dieser scannt dann automatisch alle 5 Minuten und schickt die Werte auf Deine Blueconn-Handy App. Soweit die Theorie.
Der Nachteil ist, dass Dein Libre dann plötzlich sehr viel dicker bzw. echt klumpig wird, so dass es anfängt zu stören. Die Alarme haben sehr gut funktioniert, nur hat sich der Sender auf dem Libre Sensor oft vom Handy getrennt (unbemerkt).
Während der Dexom einen extra Alarm bei Signalverlust hat, hat der Bluerider sowas allerdings nicht. Das ist ein großes Problem. Wenn sich der Bluerider getrennt hat, habe ich oft mehr als eine halbe Stunde gebraucht, um die Verbindung wieder herzustellen. Das ist ca. ein Mal am Tag passiert – echt nervig.
Mit dem Freestyle Libre 3 hat Abbott nun ein System entwickelt, das automatisch alle 60 Sekunden misst und die Glukosewerte anzeigt. Das macht es zum Continuous Glucose Monitoring (CGM) System. Das Libre 3 ist in Österreich noch nicht vorhanden.
Freestyle Libre 3 – Die Neue Generation
Das Freestyle Libre 3 ist das neueste Produkt von Abbott für das Diabetesmanagement. Der Sensor ist noch dünner und flacher als bei den Vorgängermodellen. Das ermöglicht eine noch bequemere und diskretere Messung.
Außerdem ist das Freestyle Libre 3 System nun auch in der Lage, die Glukosewerte automatisch anzuzeigen, ohne dass ein Scan notwendig ist. Diesen automatischen Scan macht das System sogar alle 60 Sekunden, währen z.B. das Dexcom das alle fünf Minuten macht.
Warum ich den Libre nicht mehr benutze
Weil es leider bei mir plötzlich nicht mehr funktioniert hat. Das erste Mal habe ich es vermutet als mein HbA1c laut dem Libre 6,5% war und laut dem Arzt 7,5%.
Mein HbA1c ist in der Regel immer unter 6,5% deshalb fand ich das sehr merkwürdig.
Dann aber hat der Libre angefangen noch mehr zu spinnen. Ich habe Sensoren gesetzt und die haben mir dann durchgehend nur „LO“ – also Werte unter 40 mg/dl angezeigt, obwohl das nicht der Fall war.
Das ging ca. ein halbes Jahr so. Wenn die Werte gestimmt haben, dann waren sie immer signifikant niedriger. So musste ich dann, trotz Libre bis zu 10 Mal am Tag Blutzucker messen.
Meine Ärztin schlug dann vor, den Dexcom zu testen (gleichzeitig mit dem Libre). So konnte ich sehen, dass es am Libre lag. Warum mir das Freestyle Libre die Werte so niedrig angezeigt hat, weiß ich bis heute leider nicht. Da ich sehr viele kritische Situationen mit niedrigen Werten hatte, musste ich dringend handeln und so bin ich zum Dexcom dann gewechselt, aber das ist dann eine andere Geschichte.
Freestyle Libre – Produkte und Login
Das System ist, sofern Du es selbst zahlen musst, auch im Vergleich zum Dexcom sehr preiswert. Neben dem Freestyle Libre 3 gibt es noch weitere Produkte wie den Freestyle Libre 2 und den Freestyle Libre 2 mit Blutzucker-Alarmfunktion.
Um auf die Messdaten zugreifen zu können, ist eine Registrierung auf der Freestyle Libre Webseite notwendig. Dort kannst du dich mit deinem Login einloggen und die Messwerte einsehen und auswerten. Diese Funktion bietet Dexcom mit dem Dexcom Clarity ebenfalls.
Fazit
Der Freestyle Libre hat viele Vorteile, wie die einfache Messung und das bequeme Scannen. Mit dem neuen Freestyle Libre 3 System hat Abbott nun auch ein CGM-System auf den Markt gebracht, das automatisch alle 60 Sekunden misst und die Glukosewerte anzeigt. Diese Version ist aber leider noch nicht in Österreich erhältlich.
Leider hat der Libre bei mir falsche Werte angezeigt, was zu falschen Therapieentscheidungen geführt hat. Wenn dein HbA1c anders als beim Freestyle Libre ist, solltest du das als Anzeichen für falsche Werte sehen und blutig als Kontrolle zum Libre messen und dokumentieren.
Insgesamt bleibt das Freestyle Libre ein beliebtes und bewährtes Messgerät für das Diabetesmanagement. Es lohnt sich jedoch, auch andere Systeme wie den Dexcom zu testen, um das für sich beste System zu finden.
Vielen Menschen hilft das Freestyle Libre, ihren Diabetes besser zu managen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Messsystem unterschiedliche Vor- und Nachteile hat und nicht für jeden das beste System ist.
Wenn du also auf der Suche nach einem Messsystem für dein Diabetesmanagement bist, solltest du dich umfassend informieren und verschiedene Systeme ausprobieren, um das für dich beste System zu finden.
Zusammenfassend bietet das Freestyle Libre eine einfache und bequeme Möglichkeit, den Blutzuckerverlauf im Auge zu behalten und ist eine gute Wahl für viele Menschen mit Diabetes. Mit dem neuen Libre 3 System und der Möglichkeit zur automatischen Messung wird es noch komfortabler und effektiver.
Wenn du weitere Fragen zum Freestyle Libre oder anderen Diabetesprodukten hast, kannst du dich jederzeit an deinen Arzt oder Diabetesberater wenden.
Der Freestyle Libre hat viele Vorteile. Der Sensor ist dünn, flach und man bemerkt ihn kaum am Arm.
Der Kleber hält echt gut und ist mir nie abgefallen. Eine genaue Anleitung findest Du auf der Homepage von Abbott.
Leider hat der Libre bei mir falsche Werte angezeigt. Warum weiß ich nicht. Die Werte waren so falsch, dass ich zu gänzlich anderen Therapieentscheidungen kam, als bei korrekten Werten. Als der Libre mir dann nur noch „LO“ Werte ausspuckte, über einen langen Zeitraum, war ich gezwungen, den Libre nicht mehr zu benutzen.
Mein Tipp: Sollte Dein HbA1C anders als beim Freestyle Libre sein, ist das ein Anzeichen für falsche Werte. Du kannst dann blutig als Kontrolle zum Freestyle Libre messen und dokumentieren. Mir sind die falschen Werte erst bei meiner Quartals-HbA1c-Untersuchung aufgefallen, da der Libre-HbA1c-Wert um einiges vom echten HbA1c-Wert abgewichen ist.
Der Freestyle Libre hat viele Vorteile, wie die einfache Messung und das bequeme Scannen. Mit dem neuen Freestyle Libre 3 System hat Abbott nun auch ein CGM-System auf den Markt gebracht, das automatisch alle 60 Sekunden misst und die Glukosewerte anzeigt.
Leider hat der Libre bei mir falsche Werte angezeigt, was zu falschen Therapieentscheidungen geführt hat. Wenn dein HbA1c anders als beim Libre ist, solltest du das als Anzeichen für falsche Werte sehen und blutig als Kontrolle zum Freestyle Libre messen und dokumentieren.
Insgesamt bleibt das Libre System ein beliebtes und bewährtes Messgerät für das Diabetesmanagement. Es lohnt sich jedoch, auch andere Systeme wie den Dexcom zu testen, um das für sich beste System zu finden.
Vielen Menschen hilft das Freestyle Libre, ihren Diabetes besser zu managen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Messsystem unterschiedliche Vor- und Nachteile hat und nicht für jeden das beste System ist.
Wenn du also auf der Suche nach einem Messsystem für dein Diabetesmanagement bist, solltest du dich umfassend informieren und verschiedene Systeme ausprobieren, um das für dich beste System zu finden.
Zusammenfassend bietet das Freestyle Libre eine einfache und bequeme Möglichkeit, den Blutzuckerverlauf im Auge zu behalten und ist eine gute Wahl für viele Menschen mit Diabetes. Mit dem neuen Freestyle Libre 3 System und der Möglichkeit zur automatischen Messung wird es noch komfortabler und effektiver.
Wenn du weitere Fragen zum Libre oder anderen Diabetesprodukten hast, kannst du dich jederzeit an Deinen Arzt oder Diabetesberater wenden.
Mehr über mich erfährst Du auf meiner über mich Seite oder schreibe mir einfach eine e mail.
Schau auch ich meinem Blog vorbei. Du findest sicher viele hilfreiche Tipps & Tricks.
Dein Diabetoholic