Inhalt
HbA1c Wert – ein Mal im Quartal zum Arzt und den HbA1c kontrollieren und dann entweder super happy sein, weil der Wert gut ist oder extrem genervt sein, weil er es nicht ist.
Aber was sagt dieser Wert aus nach welchem wir unsere Therapieentscheidugen richten? Welchen Wert streben wir an? Wieso streben wir ihn an?
All das und noch mehr erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist der HbA1c
Der HbA1c ist, neben dem Blutzzuckerwert, eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Kennzahl bei unserem Diabetesmanagement.
“Der HbA1c ist unser Langzeitblutzuckerwert bzw. unser Blutzuckergedächnis. Es ist so als hätten wir unseren Blutzucker jede Minute gemessen über einen Zeitraum von 8 – 10 Wochen.”
Der HbA1c ist ein Teil des Gesamt-Hämoglobins. Es ist der rote Blutfarbstoff und transportiert den Sauerstoff in unserem Körper. Dieser bindet die Glukose und zeigt deshalb den durchschnittlichen Zuckergehalt an.
Ein Wert von 6% sagt aus, dass ca. 6% des Hämoglobins verzuckert sind.
Da die Lebensdauer von roten Blutfarbstoffen ca. 8-10 Wochen beträgt und sich dann austauschen, sollten wir den HbA1c-Wert ein Mal im Quartal messen lassen.
HbA1c – Welchen Wert wir anstreben sollen
Ein Nicht-Diabetiker hat einen Hämoglobinwert zwischen 4,5% und 6%. Bei Werten von 5,7% bis 6,4% spricht man vom Prädiabetes.
Wir Typ 1 Diabetiker streben einen Wert unter 7% an. Ist Dein Wert unter 6,5%, so ist Dein Diabetes gut eingestellt. Bei Werten zwischen 6,5% und 7,5% ist Dein Diabetes mittelmäßig eingestellt.
Und ist der Wert höher als 7,5% hast Du eine schlechte Diabeteseinstellung und solltest deswegen dringend in Deiner Therapie was ändern.
Doch was natürlich gilt ist, je höher dein Blutzuckerwert, desto auch höher Dein HbA1c
Ich bin seit mehr als 20 Jahren Diabetiker und mein HbA1c ist in der Regel immer unter 6,5%. Ca. zwei Mal war er drüber. Ein Mal gilt es nicht wirklich zumal es am Freestyle Libre lag, der mir ganz falsche Werte angezeigt hat. Darüber habe ich in diesem Beitrag geschrieben.
Mein aktuell angestrebter Wert ist unter 6%.
Guter HbA1c Wert – gute Diabeteseinstellung
Nein nicht unbedingt. Ein schlechter HbA1c ist IMMER ein Zeichen einer schlechten Diabeteseinstellung. Ein guter – nicht unbedingt.
Hast Du viele oder große Blutzuckerschwankungen zB. Wert von 200 mg/dl und einen Wert von 50 mg/dl ist dein durchschnittlicher Blutzucker 125 mg/dl. Deshalb solltest Du Dir bei einem guten HbA1c immer auch Deine Blutzuckerschwankungen ansehen.
Aber auch hohe Blutzuckerwerte von weniger als 4 Stunden haben nur geringe Auswirkungen auf den HbA1c-Wert (können aber unter Umständen bereits Schäden verursachen). Dies solltest DU vor allem nach dem Essen postprandial im Auge behalten.
Warum der HbA1c Wert so wichtig ist
Aus einem einzigen und einfachen Grund: je niedriger, desto niedriger ist Dein Risiko für Folgeerkrankungen.
Bei einer Studie wurde außerdem festgestellt, dass Personen mit einer diabetische Ketoazidose zu einem Großteil Personen sind, die einen schlechten HbA1c haben.
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen von Diabetes zählen:
- diabetischer Fuß
- Nervenschäden
- Schädigungen des Herz-Kreislaufsystems
- Augenschäden
- Schäden an den Nieren
Fazit
Der HbA1c-Wert sagt aus wie gut wir unseren Diabetes im Griff haben. Je höher unser Blutzucker, desto höher und folglich schlechter ist unser HbA1c-Wert. Dies erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen.
Ein schlechter HbA1c ist IMMER ein Zeichen einer schlechten Einstellung. Bei einem guten solltest Du Dir Deine Blutzuckerschwankungen ansehen. Achte auch darauf, dass Du so wenig Spitzen im Blutzucker wie möglich hast. Das ist je nach Mahlzeit oft der Fall.
Du kannst hier auch einen Beitrag finden, wie Du mit 8 konkreten und einfachen Tipps Deinen HbA1C Wert bis zum nächsten Arzttermin verbessern kannst.
Falls Du mehr über meine Anfänge mit Diabetes lesen willst, kannst Du es hier auf meiner über mich Seite nachlesen.
Ansonsten kannst Du Dir weitere Artikel in meinem Blog ansehen. Du findest sicher viele weitere hilfreiche Tipps & Tricks.
Dein Diabetoholic