Inhalt
Insulinpumpe ohne Schlauch?! Meine neue Freiheit mit meinem Diabetes. Falls Du Dich für eine Insulinpumpe bzw. eine Insulinpumpe ohne Schlauch interessierst, dann gebe ich Dir hier einen Überblick über schlauchlose Insulinpumpen.
Ich schreibe darüber warum ich mich nach 18 Jahren
PEN-Therapie für eine Pumpe entschieden habe. Und auch wie es mir ein neues Lebensgefühl gegeben hat.
Ich werde Dir erklären, wie so eine Pumpe funktioniert, welche Vorteile sie Dir bieten kann. Außerdem werde ich einige häufig gestellte Fragen beantworten, die Dir helfen werden, die Insulinpumpe ohne Schlauch besser zu verstehen.
Traditionelle Insulintherapien sind ziemlich zeitaufwendig und unpraktisch, besonders wenn Du viel unterwegs bist oder Dich regelmäßig körperlich betätigst. Das tägliche Leben mit Diabetes hat schon genug Herausforderungen. Das muss ich Dir bestimmt nicht erzählen.
Ich habe am Tag ca. sieben Mal Insulin gespritzt. In einer Woche sind das über 40 Injektionen!
Mit einer Insulinpumpe habe ich nur einen kleinen Bruchteil davon. Darüber hinaus hat es mit meinem Basisinsulin (Lantus) überhaupt nicht mehr funktioniert. In der Nacht wenn ich geschlafen habe und in der Früh war ich ständig unterzuckert. Am Abend dann viel zu hoch. Egal was ich probierte, es hat nicht funktioniert.
Daher schlug meine Diabetologin die Insulinpumpe vor. Eine Insulinpumpe ohne Schlauch ist eine kleine, diskrete Pumpe, die Du direkt an Deinem Körper trägst. Es gibt keinen lästigen Schlauch, der an deinem Körper hängt und dich einschränkt.
Du kannst einfach aufstehen, duschen, ins Schwimmbad gehen oder Sport treiben. Du musst Dir keine Gedanken über einen Schlauch machen, der Dir im Weg ist. Ebenso wenig wie, dass Dir die Pumpe auf den Boden herunterfällt und kaputt geht.
Mit hat die Insulinpumpe geholfen meine Unterzuckerungen gut im Griff zu bekommen und hat mir ein vollkommen neues Lebensgefühl gegeben. Also, ich hoffe, dass Dir dieser Artikel helfen kann, herauszufinden ob die Insulinpumpe ohne Schlauch Dir helfen kann.
Was ist überhaupt eine Insulinpumpe?
Eine Alternative zur klassischen Insulintherapie. Wahrscheinlich spritzt Du Dir Dein Insulin mit einer Spritze bzw. mit einem PEN. Das ist die klassische Insulintherapie. In der Regel spritzst Du Dir ein (oder zwei) Mal am Tag ein Langzeit- oder Basisinsulin und dann noch zu jeder Mahlzeit ein Bolusinsulin.
Eine Insulinpumpe ist ein kleines, technisches Gerät, das Dir hilft, Insulin in Deinen Körper zu spritzen und das ohne immer wieder eine Nadel in Deine Haut zu stechen.
Das Basisinsulin speicherst Du in die Insulinpumpe (oder eine App) ein. Die Pumpe gibt dann automatisch und kontinuierlich über den Tag kleine Mengen Insulin ab. Du kannst auch auf „Knopfdruck“ mehr Insulin abgegeben, zum Beispiel bei den Mahlzeiten.
Die Pumpe wird am Körper getragen und ist mit einer kleinen Kanüle bzw. einem Katheter verbunden, die unter die Haut geht.
Was zeichnet die Insulinpumpen Therapie aus?
Diese Therapieform ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode für Typ 1 Diabetiker. Sie ermöglicht Dir eine präzisere Kontrolle Deines Blutzuckerspiegels als die Basis-Bolus Insulintherapie.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Insulintherapie, bei der Insulin mit einer Spritze bzw. einem Pen injiziert wird, wird bei der Insulinpumpentherapie nur ein Kurzzeitinsulin wie z.B. Humalog, kontinuierlich über einen Schlauch oder direkt unter die Haut in den Körper abgegeben.
Eine Insulinpumpe wird an einer Stelle am Körper befestigt. Bei Schlauchpumpem meistens am Bauch oder an der Hüfte. Bei einer patch pumpe kann diese an viel mehr Stellen getragen werden. Von dort aus wird das Insulin über einen Schlauch oder direkt unter die Haut abgegeben. Die Insulinpumpe kann programmiert werden, um die Insulinabgabe entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten zu steuern.
Folgende Beiträge könnten Dich auch noch interessieren:
Wie funktioniert die Patch Pumpe ohne Schlauch?
Bei den herkömmlichen Insulinpumpen wird das Insulin von der Pumpe über einen Schlauch in Deinen Körper injiziert. Bei der Insulinpumpe ohne Schlauch wird das Insulin direkt aus der Pumpe durch eine kleine Kanüle unter die Haut gespritzt.
Die schlauchlose Insulinpumpe besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil ist der sogenannte Pod. Dieser wird mit Insulin befüllt und auf den Körper geklebt. Das ist die eigentliche Insulinpumpe.
Das Gerät steuerst Du dann entweder über Dein Handy oder über ein eigenes Gerät. Z.B. beim Omnipod ist es der so genannte PDM – Personal Diabetes Manager. Beim neuen Omnipod DASH System hat der PDM ein Touchscreen. Der alte PDM, den ich habe, hat sogar ein Blutzuckermessgerät eingebaut.
Der Pod bleibt dann drei Tage auf Deinem Körper. Der Omni-Pod läuft 72 Stunden und hat dann eine 8 stündige Toleranzzeit. D.h. nach drei Tagen hast Du noch 8 Stunden Zeit um Deine Insulinpumpe zu wechseln. Innerhalb dieser Zeit piepst der Pod nach jeder Stunde um Dich auf den Wechsel zu erinnern.
Auf dem Markt sind folgende Pumpen ohne Schlauch:
Vorteile der Insulinpumpe ohne Schlauch
Diskretion
Du musst nicht bei jeder Mahlzeit Deinen Pen aus der Tasche nehmen und Dich dabei spritzen. Mich hat es nicht sonderlich gestört, aber mit der Insulinpumpe ist es sehr viel angenehmer. Einfach auf dein Handy was tippen und schon wird das Insulin abgegeben.
Freiheit und Flexibilität
Bei der Schlauchpumpe (z.B. Medtronic) kannst Du in der Regel Du Katheter nur auf Deinem Bauch setzen. Das Steuergerät der Pumpe trägst Du dann entweder in der Hosentasche oder am Gürtel.
Im Gegensatz zu einer Pumpe mit Schlauch, kannst Du bei der schlauchlosen Pumpe (z.B. Omnipod) den Pod auf sehr viel mehr Tragestellen an Deinem Körper setzen wie z.B. am Arm.
Eine Insulinpumpe ohne Schlauch ermöglicht es Dir auch, Dich frei zu bewegen, ohne dass Dir ein Schlauch im Weg ist. Auch im Vergleich zu Schlauchpumpen ist ein Pod sehr viel unauffälliger, was insbesondere für Menschen, die in der Öffentlichkeit arbeiten oder aktiv sind, von Vorteil sein kann.
Präzision
Eine Insulinpumpe ermöglicht Dir eine viel präzisere Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Beim Langzeitinsulin injizierst Du ein Mal am Tag. D.h. Deine Basalrate ist über den Tag konstant.
Der Körper hat jedoch durch den Hormonhaushalt einen ganz anderen Bedarf. Ich habe bei mir den Basalbedarf sogar stündlich eingegeben. Du bauchst kurz vom dem aufstehen viel mehr Insulin als z.B. Mittags.
Außerdem kannst Du sogar Insulineinheiten von 0,1 IE eingeben. So fein kann kein PEN arbeiten, bzw. ich habe mir nie Korrekturinsulin unter 1 Insulineinheit gespritzt.
Verbesserte Blutzuckerkontrolle
Durch die Präzision schafft die Insulinpumpe Deine Blutzuckerwerte viel stabiler zu halten und Schwankungen zu minimieren. Bei mir haben sich die nächtlichen Unterzuckerungen durch die Insulinpumpe minimiert.
Möglichkeit zum Loop-en
Die Insulinpumpe bietet dir auch die Möglichkeit für einen Loop. Was ist der Loop? Wenn Du ein CGM (Dexcom) hast, dann gibt es die Möglichkeit, dass die Pumpe mit dem CGM kommuniziert und automatisch Dein Insulin an Deinen Blutzucker anpasst.
Die Schlauchpumpen Minimed und Ypsopump bieten bereits hybride Systeme an. Die Minimed hat eine Semi Closed Loop. D.h. wenn Dein Blutzucker einen bestimmten, prognostizierten Wert unterschreitet, dann wird kein Insulin mehr abgegeben. Ist Dein Blutzucker höher, dann unternimmt die Pumpe nichts.
Bei der Ypsopump handelt es sich um ein kommerzielles Closed Loop System. Hier wird sowohl bei Unterzuckerungen die Pumpe abgeschaltet als auch Korrekturinsulin abgegeben.
Bei schlauchlosen Insulinpumpen gibt es kein kommerzielles System. Ich habe Den Omni-Pod und benutze trotzdem ein Closed Loop System, mit einem Riley Link. Mehr dazu schreibe ich in einem separaten Post.
Der Loop ist aber wiederum ein neues Level an Lebensgefühl. Ich habe kaum nächtliche Unterzuckerungen mehr und schlafe so fast jede Nacht komplett durch. Zusätzlich bin ich mit meinem Blutzucker viel länger im Zielbereich.
Du kannst Deine Basalrate Deinen Lebensumständen anpassen
Wenn Du krank bist, dann kannst Du Deine Basalrate mit einem Knopfdruck um 50%, 100% oder einen anderen beliebigen Prozentsatz erhöhen. Willst Du Ausdauersport machen? Dann kannst Du Deine Basalrate auch senken oder komplett auch aussetzen.
Integrierter Bolusrechner
Du musst keinen Bolus mehr im Kopf ausrechnen. Du gibst einfach die Kohlenhydrate in die Pumpe ein. Die Insulinpumpe schlägt die dann die jeweiligen Bolusabgabe vor.
Nachteile der Insulinpumpe
Kein Vorteil ohne Nachteil. Die Nachteile der Insulinpumpe hält sich wirklich in Grenzen.
Offenes Tragen eines Gerätes am Körper
Du trägst ein Gerät am Körper. Das Design ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. Das könnte Dir in öffentlichen Situationen (z.B. Schwimmbad oder Turnen in der Schule) doch unangenehm sein.
Komplexität
Du musst Dich mit (stündlichen) Basalraten, Technologie etc. auseinandersetzen. Das kann schon sehr aufwendig und kompliziert sein. Vor allem am Anfang musst Du diese Pumpenbasis aufstellen, sodass Deine Insulinpumpe korrekt arbeiten kann.
Des weiteren verlangt die Insulinpumpen- Therapie, dass Du Dich mehr mit dem Diabetes auseinander setzt.
Größere Gefahr einer Ketoazidose
Was die Ketoazidose ist, habe ich in einem anderen Artikel geschrieben.
Da Du eigentlich nur Kurzzeitinsulin sprizst, hast Du kein Depotinsulin in Deinem Körper. Wenn dann ein erhöhter Bedarf entsteht (z.B. Durch Fieber etc.) oder Deine Kanüle des Pods verstopft ist, dann kannst Du auch sehr schnell ein sehr ernstes Problem bekommen.
Kein kurzzeitiges Herunternehmen möglich
Du kannst Die Pumpe innerhalb der 72 Stunden eigentlich nicht mehr (kurzzeitig) runternehmen. D.h. falls Du sie für eine kurze Periode abnehmen willst, dann geht das leider nicht. Du müsstest Dir dann einen neuen Pod setzen.
Umweltgedanke
Während Du bei einem PEN kaum bis keinen Abfall produzierst wirst Du als Pumpenträger, vor allem mit einer patchpumpe, sehr viel Einwegkomponenten haben. Als umweltbewusster Diabetiker ist das natürlich ein großer Nachteil.
Keine quick bolus tasten (in der Regel)
Was bedeutet das eigentlich?
Nun ja, dass Du immer ein weiteres Gerät zur Insulinabgabe mit Dir tragen musst. Vergisst Du Dein Gerät zuhause, kannst Du auch kein Insulin direkt von der Pumpe abgeben. Keine Sorge, die Basisrate Insulin wird natürlich immer gespritzt. Du kannst nur leider nicht Essen.
Nur die Accu Check Pumpe hat die Tasten, die anderen beiden, vor allem das OmniPod hat keine.
Ist die Insulinpumpen Therapie die richtige für mich?
Die Entscheidung, ob eine Insulinpumpe (ohne Schlauch) die richtige Wahl für Dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche Bedürfnisse, Vorlieben und Lebensweise hast Du?
Bist Du viel unterwegs, körperlich aktiv oder übst Du einen stressigen Job aus? Dann würde ich ja sagen.
Ich habe mich für die Insulinpumpe entschieden weil ich jede Nacht unterzuckerte. Ich konnte keine einzige Nacht durchschlafen. Da hat mit die Insulinpumpe sehr geholfen.
Für mich war es definitiv die richtige Wahl. Ich bedauere die Entscheidung keine Sekunde lang. Ich hoffe, dass Dir der Artikel bei Deiner Entscheidung helfen konnte. Auf jeden Fall sprich Dich vor jeder Entscheidung mit Deinem Diabetologen ab.
Fazit
Insgesamt bietet die Insulinpumpe ohne Schlauch eine sehr gute, interessante und vielversprechende Alternative zur traditionellen Insulintherapie, aber auch zu den Insulinpumpen mit Schlauch. Sie bietet Freiheit, Flexibilität und eine präzisere Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Nach mehreren Jahren mit meinem Omipod würde ich ihn nie mehr hergeben.
Mehr über mich erfährst Du auf meiner über mich Seite oder schreibe mir einfach eine e mail.
Schau auch ich meinem Blog vorbei. Du findest sicher viele hilfreiche Tipps & Tricks.
Dein Diabetoholic
Der Pod muss spätestens alle 72 Stunden gewechselt werden. Du hast aber weitere 8 Stunden Zeit.
Ja, die Insulinpumpe ohne Schlauch kann auch während des Sports getragen werden, da sie frei von Schläuchen ist und somit die Bewegung nicht einschränkt. Eventuell musst Du bei Kontaktsportarten etwas aufpassen
Nein, die Insulinpumpe ohne Schlauch ist nicht für jeden geeignet. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Deiner individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Lebensweise.
Ja, es ist sicher, die Pumpe während des Fluges zu tragen. Es ist jedoch ratsam, die Fluggesellschaft im Voraus zu informieren und alle notwendigen Dokumente mitzubringen.
Es kann einige Zeit dauern, bis Du Dich daran gewöhnst.. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Pumpe und ihre Funktionen kennenzulernen und mit dem Arzt und Diabetes-Team zusammenzuarbeiten, um eine erfolgreiche Einstellung und Nutzung zu gewährleisten.
Ja, es ist möglich, während der Verwendung einer Insulinpumpe ohne Schlauch auch Insulininjektionen zu verwenden. Dies kann nützlich sein, wenn Du Dein Steuergerät vergessen hast, oder die Gefahr einer Ketoazidose besteht.
Ja, ist wasserdicht und können beim Schwimmen und Duschen getragen werden. Es ist jedoch wichtig, die Bedienungsanleitung zu lesen und die Pumpe vor dem Eintauchen in Wasser zu schützen.