Inhalt
Langzeitzuckerwert ist ein wichtiger Indikator bei Diabetes Mellitus. Dieser Wert ist sehr wichtig, sowohl für Menschen mit Typ 2 Diabetes als auch Typ 1 Diabetiker wie mich. Doch weißt Du, was genau dieser Wert bedeutet und wie er gemessen wird?
In kurzen Worten, auch als HbA1c bezeichnet, ist dein Blutzuckergedächtnis und gibt Auskunft über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel in den letzten 2-3 Monaten. Je höher der Wert, desto höher war Dein Blutzucker oder desto länger war Dein Blutzucker im hohen Bereich. Als Folge davon ist auch das Risiko für Folgeerkrankungen von Diabetes.
In diesem Artikel werde ich mich mit diesem sehr wichtigen Wert beschäftigen. Ich werde erklären, was er ist, wie er gemessen wird und welche Bedeutung er hat.
Außerdem werde ich mich mit den Faktoren auseinandersetzen, die den Wert beeinflussen können, und wie Du ihn kontrollieren kannst, um Diabetes und dessen Komplikationen zu vermeiden.
Was der Langzeitzuckerwert ist und warum er wichtig ist
Es ist ein Bluttest, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten acht bis zwölf Wochen misst. Ja, Du hast richtig gelesen – bis zu drei Monate!
Das liegt daran, dass sich Zucker auf Deine roten Blutkörperchen klebt und diese dann für die nächsten Wochen bzw. Monate markiert.
Je höher Dein Blutzuckerspiegel in dieser Zeit war bzw. je länger Dein Blutzucker im hohen Bereich gewesen ist, desto mehr Zucker klebt auf Deinen roten Blutkörperchen und desto höher ist Dein HbA1c.
Warum ist das wichtig? Nun, ein Langzeitzuckerwert-Test sagt Dir, wie gut Du Deinen Diabetes in den letzten Monaten im Griff hattest.
Wenn Dein Langzeitzuckerwert hoch ist, bedeutet das, dass Dein Blutzuckerspiegel oft zu hoch war und Dein Körper auf lange Sicht Schäden davontragen könnte. Das kann zu Problemen wie Nervenschäden, Augenproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Deshalb empfehlen Ärzte, dass Du Deine HbA1c Werte alle drei bis sechs Monate überprüfst. Das gibt Dir und Deinem Arzt die Möglichkeit, Deine Diabetesbehandlung zu überprüfen und anzupassen, wenn nötig.
Die Grundlage für einen guten Langzeitzuckerwert ist es Deinen Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten und darauf achten, dass er im Zielbereich bleibt.
Insgesamt ist dieser Test ein sehr wichtiger Bestandteil Deiner Behandlung und kann dazu beitragen, langfristige Schäden zu vermeiden.
Du solltest alle 3 Monate zum Diabetologen gehen und einen HbA1c Test durchführen. Ich trage den Dexcom Sensor und da dieser 24 Stunden an meinem Körper klebt ist der ermittelte Langzeitzuckerwert im Dexcom Clarity sehr ähnlich zu dem gemessenen Wert.
Solltest Du Den Freestyle Libre haben, gilt das auch. Der klebt 24 Stunden am Tag und das jeden Tag. In der Libre Link App wird Dein HbA1c ebenfalls ermittelt. Dieser ist bzw. sollte auch sehr ähnlich zu dem gemessenen Wert sein.
Ich benutze auch den Bericht von Dexcom – Dexcom Clarity sehr oft und analysiere die Werte. Daher gehe ich alle 6 Monate zum Diabetologen. Dies ist natürlich nur in gemeinsamer Entscheidung von meiner Ärztin und mir gefallen.
Wie wird der Hba1c gemessen?
Der HbA1c Test misst den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate, indem er den Anteil des Hämoglobins misst, der mit Glukosemolekülen verknüpft ist.
Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Wenn Zucker im Blut vorhanden ist, verbindet er sich mit dem Hämoglobin und bildet HbA1c. Je höher der Blutzuckerspiegel in diesem Zeitraum war, desto höher ist auch der Anteil des HbA1c im Blut.
Um den HbA1c Wert zu bestimmen, muss eine Blutprobe entnommen werden. Die Probe wird normalerweise in einem Labor analysiert und das Ergebnis wird in Prozent angegeben. Es gibt auch Geräte, die es ermöglichen, den HbA1c Wert vor Ort zu messen. In der Regel ist es ein einfacher Fingerstich – gleich wie beim Blutzuckermessen.
Für uns als Typ 1 Diabetiker ist es wichtig, den HbA1c Wert unter Kontrolle zu halten, um Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes zu vermeiden. Der optimale HbA1c Wert für Diabetiker liegt zwischen unter 7% oder 53 mmol mol..
Das bedeutet, dass Dein Blutzucker im Durchschnitt ca. 147 mg/dl war. Ist Dein Wert höher als 7%, solltest Du Deinen Diabetes-Managementplan mit Deinem Arzt anpassen und verbessern.
Im Vergleich dazu haben gesunde Menschen in der Regel einen HbA1c Wert zwischen 4% und 6%. Das sind Blutzuckerwerte von ca. 50 mg/dl bis 114 mg/dl.
Es gibt viele Faktoren, die Deinen Langzeitzuckerwert beeinflussen können. Zum Beispiel kann eine unregelmäßige Blutzuckerkontrolle oder ein Mangel an körperlicher Aktivität zu einem höheren HbA1c Wert führen.
Einen großen Effekt hat eine unausgewogene Ernährung, mit sehr vielen, vor allem kurzkettingen bzw. einfachen, Kohlenhydraten. Wenn Du also versuchst, Deinen HbA1c Wert zu senken, musst Du Deine Ernährungsgewohnheiten anpassen und mehr Bewegung in Deinen Alltag einbauen.
Was ist der Unterschied zwischen Langzeitzuckerwert und Blutzuckerwert
Der Blutzuckerwert gibt an, wie viel Glukose (Zucker) im Blut vorhanden ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen. Fünf Minuten später sieht dieser anders aus (vor allem nach dem Essen). Du kennst ihn wahrscheinlich von Deinem Blutzuckermessgerät und misst ihn mehrmals täglich.
Der Langzeitzuckerwert hingegen gibt an, wie gut der Blutzucker in den letzten 2-3 Monaten durchschnittlich unter Kontrolle und im Zielbereich gehalten wurde.
Der Blutzuckerwert kann kurzfristig von vielen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. von dem, was Du isst, ob und welche Medikamente Du nimmst, ob Du Dich bewegst, ob Du gestresst bist oder ob Du krank bist.
Der HbA1c Wert hingegen gibt einen besseren Überblick über Deine allgemeine Blutzuckerregulierung, da er die Schwankungen in Deinen täglichen Blutzuckerwerten ausgleicht und hier der Zeitraum der Betrachtung langfristig ist.
Der Langzeitzuckerwert ist ein besserer Indikator für Deine Diabetestherapie, da er ein genauerer Maßstab für Deine Blutzuckerregulierung in den letzten Wochen und Monaten ist.
Ein HbA1c Wert von unter 7% (147 mg/dl) wird als gutes Ziel für Menschen mit Diabetes Typ 1 angesehen, um das Risiko von Diabetes-Komplikationen wie Nierenschäden, Neuropathien und Augenproblemen zu reduzieren.
Insgesamt ist es wichtig, sowohl Deinen Blutzuckerwert als auch Deinen Langzeitzuckerwert im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Deine Diabetestherapie effektiv ist.
Durch regelmäßige Messungen und Besprechungen mit Deinem Arzt oder Diabetesteam kannst Du sicherstellen, dass Du die beste Betreuung erhältst und Dein Diabetes unter Kontrolle hältst.
Warum ist ein hoher Langzeitzuckerwert schädlich?
Bei einem guten Langzeitzuckerwert geht es darum, mögliche Komplikationen zu vermeiden. Denn wenn Dein HbA1c wert zu hoch ist, steigt Dein Risiko für Folgeschäden.
Denn je höher Dein Langzeitblutzucker wert ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für Folgeschäden. Deine Blutgefäße und Organe können geschädigt werden. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und Augenprobleme steigt.
Es gibt verschiedene Arten von Folgeschäden, die durch einen hohen HbA1c entstehen können. Zum Beispiel kann es zu Nervenschäden kommen, die Taubheit oder Kribbeln in Deinen Händen und Füßen verursachen. Auch Durchblutungsstörungen in den Beinen sind möglich, die im schlimmsten Fall sogar zu einer Amputation führen können.
Ein weiteres Risiko sind Augenprobleme. Ein hoher Langzeitblutzucker kann zu einer Schädigung der Netzhaut führen, was im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, da hohe Blutzuckerwerte das Risiko für Arteriosklerose erhöhen können.
Wenn Du auf Deinen Langzeitzuckerwert achtest, kannst Du viele Folgeschäden vermeiden und ein gesünderes Leben führen.
Laut einer Studie der Deutschen Diabetes Gesellschaft leiden etwa 25% der Menschen mit Diabetes innerhalb von 20 Jahren an einer diabetischen Nierenerkrankung.
Etwa 20% der Patienten entwickeln eine diabetische Retinopathie, also Schädigungen der Netzhaut im Auge. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Diabetespatienten deutlich häufiger als bei Menschen ohne Diabetes.
Ca. 15-20% der Menschen mit Diabetes erleiden innerhalb von 10 Jahren nach der Diagnose einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder Patient automatisch Folgeschäden entwickeln muss. Durch eine gute Blutzuckereinstellung, regelmäßige Kontrollen und ein gesundes Leben kann das Risiko für Komplikationen deutlich reduziert werden.
Ich habe seit 25 Jahren Diabetes und keine Folgeschäden. Mein HbA1c lag immer unter 6,5%.
Wie kann man den Langzeitzuckerwert senken?
Es gibt einige einfache Änderungen, die Du in Deinem Lebensstil vornehmen kannst, um den Langzeitzuckerwert zu senken und damit Deine Gesundheit zu verbessern.
Wert senken durch Ernährung
Eine Möglichkeit ist es, die Kohlenhydrate in Deiner Ernährung zu reduzieren. Das bedeutet nicht, dass Du die Kohlenhydrate die Du zu Dir nimmst reduzierst bzw. einfach weniger davon isst.
Wenn Du Kohlenhydrate nimmst, dann ersetze die einfachen Kohlenhydrate (z.B. Weizenmehl) durch komplexe Kohlenhydrate.
Dazu gehören Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst mit einem niedrigen glykämischen Index wie Äpfel, Beeren, Orangen und Grapefruit.
Vermeide hingegen einfache Kohlenhydrate wie Zucker, Weißmehlprodukte und zuckerhaltige Getränke.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, regelmäßige Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Überspringe keine Mahlzeiten und versuche, sie in regelmäßigen Abständen einzunehmen. Dadurch verhinderst Du Blutzuckerschwankungen.
Achte auch darauf, dass Du ausreichend Proteine bzw. Eiweiße zu Dir nimmst. Proteine können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl. Gute Proteinquellen sind zum Beispiel Fisch, Geflügel, Eier, Tofu und Hülsenfrüchte.
Des Weiteren solltest Du darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu Dir zu nehmen. Trinke am besten Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Vermeide zuckerhaltige Getränke wie Limonade oder Fruchtsäfte.
Trinke ca. 20 Min vor dem Essen ein Glas Wasser. Das füllt bereits Deinen Magen etwas. Schaue, dass Du zuerst nicht-kohlenyhdrat-haltige Lebensmittel isst, wie z.B den Salat.
Wert senken durch Sport
Der zweite wichtige Faktor ist regelmäßige körperliche Aktivität. Du musst kein Profisportler sein, um den Langzeitzuckerwert zu senken. Schon einfache Aktivitäten wie spazieren gehen oder Fahrrad fahren können helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und somit den Langzeitzuckerwert zu senken.
Versuche daher, regelmäßig Bewegung in Deinen Alltag zu integrieren und mache es zu einem festen Bestandteil Deiner Routine.
Idealerweise nimmst Du nach dem Essen einen „Verdauungsspaziergang“.
Neben Ernährung und Bewegung gibt es noch weitere Faktoren, die den Langzeitzuckerwert beeinflussen können.
Stress und Schlafmangel können beispielsweise dazu führen, dass Dein Blutzuckerspiegel ansteigt. Achte daher darauf, genügend Schlaf zu bekommen und versuche, Stress zu reduzieren. Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können hierbei helfen.
Wie lange es dauert, bis Du eine Verbesserung des Langzeitzuckerwerts bemerkst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis Monate, bis sich der Wert signifikant verbessert hat. Daher solltest Du geduldig bleiben und Deinen Fortschritt regelmäßig überprüfen.
Was sind die Symptome von hohen HbA1c Werten?
Zu Beginn wirst Du möglicherweise keine Symptome bemerken, da hohe Langzeitzuckerwerte schleichend und langsam ansteigen. Allerdings kann ein konstant hoher Blutzuckerspiegel zu verschiedenen Symptomen führen, die sich in späteren Stadien zeigen.
Ein Symptom, das häufig auftritt, ist vermehrtes Wasserlassen. Dein Körper versucht, den überschüssigen Zucker durch das Urinieren auszuscheiden. Dadurch verlierst Du vermehrt Flüssigkeit und musst öfter auf die Toilette gehen. Das passiert in der Regel ab einem Blutzucker von 180 mg/dl, da bei diesem Wert die Nierenschwelle erreicht ist.
Ein weiteres Anzeichen für einen hohen Langzeitzuckerwert ist ständiges Durstgefühl. Da Du durch das Wasserlassen Flüssigkeit verlierst, muss Dein Körper diese Menge an Flüssigkeit ausgleichen. Dadurch hast Du ein erhöhtes Durstgefühl und musst mehr trinken als sonst.
Du könntest auch vermehrt Hunger bekommen. Dein Körper kann den Zucker nicht richtig verarbeiten und dadurch entsteht ein Mangel an Energie. Du fühlst Dich müde und schlapp, obwohl Du genug geschlafen hast.
Ein erhöhter Langzeitzuckerwert kann zu Sehstörungen führen. Deine Augen können durch die erhöhten Blutzuckerwerte geschädigt werden und es kann zu unscharfem Sehen oder sogar zu Erblindung kommen.
Im fortgeschrittenen Stadium können auch Nervenschäden auftreten. Diese können zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen führen.
Langzeitzucker bei Schwangerschaft
Ein hoher Langzeitzuckerwert kann das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft erhöhen und die Gesundheit deines Babys beeinträchtigen. Es kann zu einer übermäßigen Zunahme des Gewichts deines Babys führen, was zu Komplikationen bei der Geburt führen kann. Darüber hinaus erhöht ein hoher Blutzuckerspiegel das Risiko von Geburtsfehlern.
Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu minimieren. Der Schlüssel dazu ist eine gute Blutzuckerkontrolle. Du solltest Deinen Langzeitzuckerwert regelmäßig testen lassen, um sicherzustellen, dass er im Zielbereich liegt.
Der Zielbereich für den Blutzucker bei schwangeren Frauen mit Typ-1-Diabetes liegt normalerweise bei nüchternen Werten zwischen 60-90 mg/dl, das ist ein HbA1c Wert zwischen 4,4% und 5,3%.
Eine Stunde nach den Mahlzeiten sollte der Blutzucker unter 140 mg/dl liegen. Die individuellen Zielwerte können jedoch je nach Schwangerschaftswoche und individuellem Gesundheitszustand variieren.
Wie oft solltest Du den HbA1c-Test bei Schwangerschaft durchführen lassen? Die meisten Ärzte empfehlen, dass Du ihn alle 4-6 Wochen durchführen lässt, um sicherzustellen, dass dein Blutzuckerspiegel unter Kontrolle ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass es während der Schwangerschaft schwieriger sein kann, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Hormonelle Veränderungen und andere Faktoren können zu höheren Blutzuckerspiegeln führen, die schwer zu kontrollieren sind. Es ist jedoch entscheidend, dass Du eng mit Deinem Arzt zusammenarbeitest, um sicherzustellen, dass Du und Dein Baby gesund bleiben.
Insgesamt ist der Langzeitzuckerwert ein wichtiger Indikator für die Gesundheit deines Babys während der Schwangerschaft. Indem Du eng mit deinem Arzt zusammenarbeitest und regelmäßig Deine HbA1c-Werte testen lässt, kannst Du sicherstellen, dass dein Blutzuckerspiegel unter Kontrolle bleibt und das Risiko von Komplikationen minimiert wird.
Fazit
Die Diabetes Erkrankung kann zuerst ein Schock sein, egal ob Du Diabetes Mellitus Typ 1 hast oder bei Typ 2 Diabetikern.
Du hast jetzt alle wichtigen Informationen über den Langzeitzuckerwert und wie er sich auf Deine Gesundheit auswirkt. Ein hoher Langzeitzuckerwert kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie Nervenschäden, Durchblutungsstörungen und Augenproblemen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, den Langzeitzuckerwert zu senken und Folgeschäden zu vermeiden.
Du kannst Deinen Langzeitzuckerwert senken, indem Du Deine Ernährung umstellst und mehr Bewegung in Deinen Alltag integrierst. Reduziere die Kohlenhydrate in Deiner Ernährung und ersetze einfache Kohlenhydrate durch komplexe Kohlenhydrate. Achte auch darauf, regelmäßig Mahlzeiten zu Dir zu nehmen und ausreichend Proteine zu essen. Eine weitere Möglichkeit ist es, regelmäßig körperlich aktiv zu sein, zum Beispiel durch spazieren gehen oder Fahrrad fahren.
Es ist auch wichtig, dass Du regelmäßig Deinen Blutzuckerwert überprüfst und Dich von Deinem Arzt beraten lässt. Besonders bei einer Schwangerschaft solltest Du eng mit Deinem Arzt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Dein Blutzuckerspiegel unter Kontrolle bleibt und das Risiko von Komplikationen minimiert wird.
Es gibt viele Faktoren, die den Langzeitzuckerwert beeinflussen können, wie Stress und Schlafmangel. Achte daher auch darauf, genug Schlaf zu bekommen und Stress zu reduzieren.
Denke daran, dass es einige Zeit dauern kann, bis Du eine Verbesserung des Langzeitzuckerwerts bemerkst. Doch durch Geduld und Durchhaltevermögen kannst Du Deine Gesundheit verbessern und Folgeschäden vermeiden.
Es ist wichtig, Deinen Langzeitzuckerwert im Auge zu behalten und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Du die bestmögliche Betreuung erhältst und Dein Diabetes unter Kontrolle hältst. Mit den richtigen Maßnahmen kannst Du Deinen Langzeitzuckerwert senken und Deine Gesundheit verbessern. Worauf wartest Du noch? Fang jetzt an und nimm Deine Gesundheit in die Hand!
Falls Du mehr über meine Anfänge mit Diabetes lesen willst, kannst Du es hier auf meiner über mich Seite nachlesen.
Ansonsten kannst Du Dir weitere Artikel in meinem Blog ansehen. Du findest sicher viele hilfreiche Tipps & Tricks.
Dein Diabetoholic