Inhalt
Stell Dir vor, Du fühlst Dich plötzlich schwach, zittrig und verwirrt. Vielleicht hast Du auch Schweißausbrüche und Herzrasen. All das können Symptome einer Unterzuckerung sein. Doch was genau passiert dabei in Deinem Körper?
Als Diabetiker bist Du sicherlich mit dem Begriff Unterzuckerung vertraut. Doch weißt Du auch, welche Symptome auftreten können und wie Du am besten darauf reagierst? Denn Unterzuckerungen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Auswirkungen haben.
Wenn Du Diabetes Mellitus hast und Insulin spritzen musst, kann es zu einer Überdosis von Insulin kommen. Dein Blutzuckerspiegel sinkt dann zu stark ab, und Dein Körper hat nicht mehr genug Energie, um richtig zu funktionieren. Das kann zu den oben genannten Unterzuckerung Symptomen führen, aber auch zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Koma.
Laut der Diab-Seite weisen zahlreiche Studien auf die Gefährlichkeit von Unterzuckerungen und „dass in Folge einer Unterzuckerung Demenz, Schlaganfall, Blutdruckkrisen, Herzrhythmusstörungen oder sogar plötzlicher Herzstillstand auftreten können. Unterzuckerungen bis zu 10% von Todesfällen bei Diabetikern verantwortlich sind.“
In diesem Artikel werde ich mich ausführlich mit den Symptomen von Unterzuckerungen befassen und Dir wertvolle Tipps geben, wie Du Dich davor schützen und im Ernstfall handeln kannst.
Was ist die Hypoglykämie
Die Hypoglykämie, auch als Unterzuckerung bekannt, tritt auf, wenn Dein Blutzucker zu niedrig wird. Grundsätzlich spricht man dann von einer Unterzuckerung wenn Dein Blutzucker auf 70 Milligramm Zucker pro Deziliter mg dl absinkt. In Millimol pro Liter mmol sind das 3,9 pro liter mmol l.
Wenn Du Insulin spritzt, hilft es Deinem Körper, diese Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, wo sie als Energie genutzt wird. Aber wenn Du zu viel Insulin gespritzt hast oder zu wenig Kohlenhydrate gegessen hast, kann Dein Blutzucker zu schnell sinken und es kann zu einer Unterzuckerung kommen.
Das klingt erstmal nicht so schlimm! Aber eine Hypoglykämie kann gefährlich sein, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Das kann zu Symptomen wie Schwindel, Schwitzen, Verwirrung und in schweren Fällen sogar Bewusstlosigkeit führen. Wenn Du eine Hypoglykämie hast, ist es wichtig, schnell zu handeln, um Deinen Blutzucker wieder auf ein normales Niveau zu bringen.
Aber warum ist es so wichtig, die Hypoglykämie zu verstehen und richtig zu handeln? Nun, wenn Du Deinen Blutzucker nicht richtig im Griff hast, kann das langfristige Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben. Eine unbehandelte Hypoglykämie kann Deine Organe, insbesondere Dein Gehirn, schädigen und in schweren Fällen sogar zu Komplikationen wie einem Koma oder Anfällen führen.
Deshalb ist es so wichtig, auf die Symptome einer Unterzuckerung zu achten und schnell zu handeln, wenn Du sie bemerkst. Aber wie genau behandelst Du eine Hypoglykämie? Das werden wir im nächsten Artikel besprechen.
Bis dahin solltest Du Deine Hypoglykämie-Symptome kennen und bereit sein, schnell zu handeln, falls Du eine Unterzuckerung bekommst. Denn Deine Gesundheit ist das Wichtigste!
Unterzuckerung Symptome
Sobald Du anfängst Insulin zu spritzen, egal ob Du eine Person mit Typ 2 diabetes oder Typ 1 Diabetes bist, ist es extrem wichtig, die Symptome einer Unterzuckerung zu (er)kennen. Du musst schnell handeln und Deinen Blutzucker stabilisieren. Hypoglykämie kann eine ernste Angelegenheit sein und sehr schnell zu sehr schwerwiegenden Folgen führen.
Es gibt einige Symptome von Unterzuckerungen. Sie sind auch nicht immer gleich bzw. ändern sich auch mit der Zeit. Manichmal spüre ich Werte von 70 md/dl sehr stark und dann an einem anderen Tag merke ich Werte von 50 mg/dl gar nicht.
Da eine Unterzuckerung sehr schlimme Folgen haben kann, behandle ich eine Hypo immer im Zweifel. D.h. wenn ich Symptome spüre aber den Wert nicht lesen kann (z.B. Sensor defekt oder kein Blutzuckermessgerät in der Nähe) dann behandle ich sicherheitshalber.
Frühe Unterzuckerung Symptome
Es gibt bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Dein Blutzucker zu niedrig ist. Kennst Du dieses Zittern, das Dich plötzlich überkommt? Dieses Gefühl, als würde Dein Körper Alarm schlagen?
Das ist eines der frühen Symptome einer Hypoglykämie. Aber es hört hier nicht auf. Hast Du jemals bemerkt, wie sich Dein Herz schneller zu schlagen scheint, als würde es um die Wette rennen? Oder hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir schwindelig wird, als würdest Du auf einer Achterbahn fahren? Das sind weitere Anzeichen einer möglichen Unterzuckerung.
Bei mir startet die Unterzuckerung meist in einem Unwohlsein. „Da stimmt irgendwas nicht“ so fühlt es sich einfach an. Dann fange ich an zu zittern und meine Beine fühlen sich an, als würden mit die Knie gleich wegbrechen. Kurze Zeit später werde ich ganz blass und bekomme Schweißausbrüche. Noch während der Unterzuckerung bekomme ich starke Kopfschmerzen die dann noch eine Weile anhalten. Mein Körper reagiert auch mit starken Heißhunger Attacken.
Ich habe es mir auch mal angesehen. Eine Unterzuckerung zu beheben dauert bei mir in der Regel 45 Minuten. D.h. von dem ersten Alarm (bei 75 mg/dl) bis der Blutzucker wieder in diesem Bereich liegt vergehen 45 Minuten! In diesem Beispiel hat die Unterzuckerung mehr als eine Stunde gedauert (trotz automatischer Abschaltung der Insulinpumpe).
Späte Unterzuckerung Symptome
Jetzt stellen wir uns einmal vor, Du hast die frühen Symptome einer Hypoglykämie nicht erkannt oder nicht darauf reagiert. Was könnte als Nächstes passieren? Es könnte sich zu einer schweren Unterzuckerung entwicklen, in der Du auf fremde Hilfe angewiesen bist.
Du könntest Dich plötzlich verwirrt fühlen, als wärst Du in einem Labyrinth gefangen. Deine Worte könnten sich verheddern und Deine Gedanken könnten wie ein wilder Sturm wirken. Und dann könnte es noch schlimmer werden.
Sollte die Unterzuckerung weiter fortschreiten, führt sie zur Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen. Das heißt, dass Du Dir wahrscheinlich bei den späten Symptomen nicht mehr selber weiterhelfen kannst.
Jetzt fragst Du Dich vielleicht: „Warum ist es so wichtig, diese Symptome zu erkennen und sofort zu handeln?“ Nun, eine unbehandelte Hypoglykämie kann zu ernsthaften Komplikationen führen. Im schlimmsten Fall zu einem Koma oder zum Tod.
Dein Gehirn und andere Organe brauchen Zucker, um richtig zu funktionieren. Wenn Du Deinen Blutzucker nicht rechtzeitig anhebst, könnten sie Schaden nehmen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, Deinen Blutzucker im Auge zu behalten und auf die Signale Deines Körpers zu hören.
Leider kann niemand genau sagen wann bzw. ab welchem Zeitpunkt bzw. ab welchem Blutzuckerwert ein Symptom eintritt. Der niedrigste Blutzucker den ich bei mir gemessen habe war 30 mg/dl. Den habe ich selber gemessen und konnte mir selber helfen. Ich hatte bei diesem Wert keine Anzeichen einer Unterzuckerung.
Wenn Du die Unterzuckerung nicht mehr spürst – Hypoglykämie Wahrnehmungsstörung
Wie Du oben siehst, kann es sein, dass Du sogar sehr tiefe Werte nicht mehr wahrnimmst. Hier bei der Wahrnehmungsstörung geht es nicht darum, dass Du z.B. bei Sport Deine Hypo nicht mehr wahrnimmst oder, dass Du mal die eine oder andere Unterzuckerung zu spät bemerkst.
Die Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung kann auftreten, wenn dein Körper über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder Unterzuckerungen erlebt hat. Es ist, als ob er sich an die Warnsignale gewöhnt hätte und sie dann ganz einfach ignoriert. Das ist extrem gefährlich, denn du könntest in eine sehr gefährliche Situation kommen, ohne es überhaupt zu bemerken.
Aber es gibt Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um Deine Wahrnehmung für Hypoglykämien wieder zu bekommen. Ich habe oben geschrieben, dass ich auch manichmal auch bei höheren Werten die Anzeichen bemerke. Das kommt davon, dass mein Blutzucker in den vorherigen Tagen hoch war. Und wenn er dann absinkt, schlägt der Körper Alarm.
Bei einem Hypo Sensibilitätstraining hälst Du Deinen Blutzucker über einen längeren Zeitraum etwas höher so ca. 150 mg/dl. Dadurch gewöhnt sich dein Körper an die höheren Werte. Sinkt er dann ab, merkst Du es schneller. Natürlich, so bei bei allen Themen hier, musst Du es mit deinem Diabetologen abklären. Dieser kann dann den Wert sowie den Zeitraum ffestlegen.
Ursachen von Hypoglykämie
In diesem Abschnitt gehe ich näher auf die Ursachen von Hypoglykämie ein, also den Gründen, warum unser Blutzuckerspiegel manchmal gefährlich absinkt.
Aber wusstest Du, dass das nicht nur uns Diabetes-Patienten betrifft? Auch Menschen ohne Diabetes können mit Unterzuckerungen zu kämpfen haben. Da das eventuell hilft, das Verständnis über diesen Zustand zu verbessern, werde ich auch darauf eingehen.
Ursachen bei Diabetes-Patienten
Als Diabetiker weißt Du, dass Insulin für uns ein lebenswichtiger Begleiter ist. Doch manchmal kann unser Körper unerwartet reagieren und zu einer gefährlichen Unterzuckerung führen.
Du fragst Dich vielleicht, warum das passiert? Nun, hier ist die Antwort: Es kann verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel kann eine zu hohe Dosis Insulin oder eine zu geringe Kohlenhydratzufuhr eine Unterzuckerung auslösen. Das kann passieren wenn Du Dich entweder bei der Schätzung der Kohlenhydrate irrst, oder Du einfach keinen Hunger hast.
Es ist auch so, dass die Insulinmenge die Du für Mahlzeiten spritzen musst nicht zu jeder Tageszeit gleich ist. Ich brauche in der Früh mehr Insulin je Broteinheit als z.B. Abends.
Und vergiss nicht die körperliche Aktivität! Intensive Bewegung kann unseren Blutzuckerspiegel senken, ohne dass wir es sofort merken. Das kann einerseits während des Sports oder Bewegung passieren. Andererseits, wenn die Kohlenhydratspeicher nach einer intensiven Sporteinheit leer sind, kann die Unterzuckerungsgefahr auch mehrere Stunden auch Tage bestehen.
Sind die Speicher leer, wird Dein Körper zuerst diese auffüllen bevor er sie in die Organe schleust. Deshalb unbedingt (auch Tage danach) auf sowas achten.
Ein weiteres Problem ist die verspätete Magenentleerung. Das kann auch dann passieren wenn Du z.B. sehr viel Fett und Eiweiß isst, was lange verdaut wird (z.B. Sardinen werden ungefähr 8 Stunden nach dem Essen verdaut) und Dein Magen noch damit beschäftigt ist, bevor er die Kohlenhydrate weiterverarbeitet. Das führt dazu, dass Dein Insulin bereits wirkt, aber die Kohlenhydrate noch nicht im Blutkreislauf angekommen sind.
Ursachen bei Nicht-Diabetes-Patienten
Nicht nur wir Diabetes-Patienten sind von Unterzuckerungen betroffen. Auch Menschen ohne Diabetes können dieses Problem haben.
Vielleicht fragst Du Dich, wie das möglich ist? Hier ist die Antwort: Es gibt auch hier verschiedene Gründe, warum Nicht-Diabetiker eine Hypoglykämie entwickeln können.
Eine der häufigsten Ursachen ist eine längere Fastendauer. Wenn Du längere Zeit nichts isst oder zu wenig Kohlenhydrate zu Dir nimmst, kann der Blutzuckerspiegel absinken, vor allem Nachts. Ich habe mal gehört, dass Menschen die über den Tag fasten, in der Nacht Werte von bis zu 55 mg/dl bekommen können.
Aber bestimmte Medikamente können Unterzuckerungen auslösen! Einige Medikamente zur Behandlung anderer Erkrankungen können den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Du Dir Sorgen machst, dass Du betroffen sein könntest, sprich unbedingt mit einem Arzt darüber.
Behandlung von Hypoglykämie
Du bemerkst ein starkes Unwohlsein. Dein Herz beginnt schneller zu schlagen, Du zitterst und schwitzst. Egal was Du im Alltag machst, es ist immer der falsche Zeitpunkt für eine Hypo. Ob Du gerade am Schlafen bist, schlafen gehen willst oder einfach nur einen Film schaust. Grundsätzlich kann es Dir als Diabetiker immer und überall passieren.
Erste Hilfe Maßnahmen bei Hypoglykämie
Die Sofortmaßnahme bei Hypos ist der Traubenzucker. Dieses kleine, süße Wundermittel ist dein bester Freund in solchen Momenten. Durch den hohen glykämischen Index gelangt der Zucker schnell in Deinen Körper. Ein Plättchen hat 6 Gramm Kohlenhydrate sodass Du nicht viel Kopfrechnen in solchen Situationen machen musst. Das solltest Du immer bei Dir haben.
Hast Du keinen Traubenzucker parat, dann nimm dir stark gezuckerte Säfte. Egal ob Cola oder andere Fruchtsäfte, alle Varianten haben einen hohen Glyx und viel Kohlenhydrate. Der Vorteil ist, dass Du sie sehr einfach zu Dir nehmen kannst. Der Nachteil ist, Du kannst Die Menge an Kohlenhydraten nicht gut bemessen. Wobei bei einer starken Unterzuckerung solltest Du diesen akuten Zustand immer zuerst bekämpfen und Dir nicht viel Gedanken um Deinen späteren Blutzucker machen.
Auf meinen wichtigsten Routen (z.B. Arbeit) merke ich mir immer, wo ein Geschäft oder ähnliches ist. Wenn ich unterwegs unterzuckere und kein Traubenzucker parat habe, dann weiß ich immer ganz schnell wo ich etwas Süßes herbekomme.
Wenn Du keinen Traubenzucker oder Fruchtsäfte hast, kannst Du auch Süßigkeiten oder auch eine reife Banane essen. Das sollte aber nicht Deine erste Wahl sein, da diese Sachen immer länger im Mund bleiben, etwas niedrigeren Glykämischen Index haben.
Alle diese Punkte von oben kommen dann in Frage, wenn Du Dir selber helfen kannst. Leider kann es auch vorkommen, dass Du ab einem Zeitpunkt nicht mehr selber helfen wirst können. In diesem Fall muss Dir jemand unbedingt helfen.
Sofern Du bewusstlos gefunden wirst oder Dir nicht helfen kannst oder kurz davor weil Du merkst, dass eine schwere Unterzuckerung bald kommt:
- Du musst in die stabile Seitenlage gebracht werden
- Sofort Rettungsdienst rufen
- Der Hypo Kit bzw. die Glukagon Spritze muss Dir gespritzt werden (Gesäß wahrscheinlich am leichtesten)
- Falls auch das nicht hilft, wird Dir der Notarzt eine Zuckerlösung in die Vene spritzen bis Dein Blutzuckerwert sich stabilisiert hat
Habe das Hypo Kit immer zuhause. Der Hypo Kit ist eine Spritze die Dir im Notfall, wenn Du bewusstlos bist, von jemanden gespritzt werden muss. Schaue es Dir auch mit Deinen Familienangehörigen mal an was da im Notfall zu tun ist. Im Notfall ist in der Regel kaum Nerven und Zeit sich die Bedienungsanleitung durchzulesen.
Aber ACHTUNG: der Hypo Kit stimuliert Deine Leber um Glukagon aus der Leber oder aus den Muskeln zu entleeren und dadurch Deinen Blutzucker zu erhöhen. Das heißt, wenn Du vorher viel Sport gemacht hast, dann werden Deine Glukosespeicher leer sein und dann hilft nur noch der Notarzt.
Dieser würde Dir dann Zucker direkt spritzen.
Langfristige Behandlung von Hypoglykämie
Aber nicht nur die Soforthilfe ist entscheidend, auch eine langfristige Behandlung ist von großer Bedeutung, um Hypoglykämien zu vermeiden. Es gibt einige bewährte Strategien, um dein Risiko zu minimieren und ein stabiles Blutzuckerniveau zu erreichen.
Regelmäßige Mahlzeiten sind der Schlüssel. Achte darauf, dass Du Deine Nahrungsaufnahme über den Tag verteilst und keine Mahlzeiten auslässt. Das hilft Deinem Körper, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Schwankungen zu vermeiden. Achte auch auf die Kohlenhydrate und reduziere sie so gut es geht. Bei vielen Kohlenhydraten steigt auch die Gefahr, dass Du entweder diese oder auch die Insulinmenge falsch berechnest.
Eine Ernährungsumstellung ist keine einfache Sache und dauert in der Regel einige Zeit.
Zusätzlich ist es wichtig, dass du Deine Insulindosis sorgfältig abstimmst. Hierbei ist es wichtig sowohl die Basalraten gut zu kennen als auch den Insulinfaktor für ie Mahlzeiten.
Besprich dich hierzu am besten mit deinem Arzt oder Diabetesteam. Diese können Dir hier sehr gut weiterhelfen. Mache keine Änderungen ohne das mit denen abzusprechen. Die Konsequenzen können gravierend sein. Eine genaue Anpassung der Insulinmenge kann helfen, Hypoglykämien zu reduzieren und ein besseres Gleichgewicht zu finden.
Hypoglykämie bei Kindern
Die Symptome und die Behandlung von Unterzuckerungen habe ich oben aus meiner Sicht geschrieben. Ich glaube als Elternteil stelle ich es mir ebenfalls sehr herausfordernd vor. Ich war 15 Jahre als ich Diabetes bekam. So konnte ich mich immer selber darum kümmern.
Unterzucker, kann eine echte Herausforderung für Eltern von Kindern mit Diabetes sein. Es ist wichtig, die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu kennen, um in Notfällen schnell handeln zu können.
Unterzuckerung Symptome, Ursachen und Behandlung
Wenn dein Kind an einer Unterzuckerung leidet, können sich bestimmte Symptome zeigen, auf die du achten solltest. Im Grunde sind es die gleichen die ich oben bereits erwähnt habe. Dazu gehören plötzliche Schwitzen, Zittern, Schwindel, Blässe, Konzentrationsstörungen und sogar Verwirrtheit.
Diese Anzeichen können einschüchternd sein. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Unterzuckerung, wie zu viel Insulin, zu wenig Kohlenhydrate oder körperliche Aktivität. Passe nach der körperlichen Aktivität unbedingt auf den Muskelauffülleffekt auf. Diese kann mehrere Stunden oder gar Tage andauern.
Nicht nur während dem Sport oder der Bewegung besteht Unterzuckerungsgefahr. Bei intensiver oder langer körperlichen Aktivität werden die Glukagenspeicher in den Muskeln und in der Leber entleert.
Der Körper holt sich dann die Kohlenhydrate beim Essen und speichert sich diese wieder. Deshalb kann es zu sehr starken Unterzuckerungen kommen. Meinen 30 mg/dl Wert hatte ich in der Früh nach meinem Lauftraining.
Es ist wichtig, die Blutzuckerkontrolle regelmäßig zu überwachen und die Insulindosis anzupassen, um das Risiko einer Unterzuckerung zu minimieren.
Wenn dein Kind Anzeichen einer Unterzuckerung zeigt, ist schnelles Handeln entscheidend. Biete sofort etwas zuckerhaltiges zu essen oder zu trinken an. Wie oben erwähnt ist es gut Fruchtsaft oder ein Stück Traubenzucker zu geben. Dies wird den Blutzuckerspiegel schnell anheben.
Deshalb ist es sehr wichtig immer Traubenzucker, Glukosegel oder Fruchtsaft bei dir zu haben, um in Notfällen vorbereitet zu sein.
Die Hypoglykämie kann eine beängstigende Erfahrung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis der Symptome kannst du schnell und effektiv handeln.
Vergiss nicht, dass du ein unglaublich wichtiger Unterstützer für dein Kind bist. Indem du die Anzeichen einer Unterzuckerung erkennst und angemessen reagierst, kannst du deinem Kind helfen, sicher und gesund zu bleiben.
Hypoglykämie bei älteren Menschen
Unterzuckerung Symptome, Ursachen und Behandlung
Die Symptome sowie Behandlungen bei älteren Menschen sind ähnlich wie bei Kindern oder grundsätzlich Erwachsenen.
Das Problem bei älteren Menschen ist, dass die Wahrnehmung der Unterzuckerungen stark eingeschränkt ist.
im Alter verändert sich der Körper. Dein Stoffwechsel wird langsamer, die Leberfunktion lässt nach. Das führt zur Beeinträchtigung der Reaktion auf eine Hypoglykämie.
Darüber hinaus wird es auch schwieriger, die Warnsignale des Körpers zu erkennen, und Du könntest Dich in einer Unterzuckerung wiederfinden, bevor Du überhaupt bemerkst, was passiert ist.
Deshalb ist es ratsam egal ob bei Kindern, älteren Menschen oder Erwachsenen auf externe Hilfe zuzugreifen. Es gibt Sensoren CGM‘ die den Blutzucker konstant messen und bei Unterschreiten bestimmter Werte Alarm zu schlagen.
Sofern Du eine Insulinpumpe hast könntest Du Dir überlegen zu Loopen. Entweder kannst Du auf kommerzielle Systeme zugreifen wie z.B. von Minimed mit der 780g, die das Hybrid Closed Loop anbietet. D.h. wenn der Sensor einen niedrigen Bereich misst z.B. 70 mg/dl, dann schaltet sich die Pumpe automatisch ab und verhindert so noch tiefere Werte.
Das erste kommerzielle Closed Loop System bietet die Ypsopump an. Closed Loop bedeutet, dass wenn das System errechnet, dass Dein Blutzucker bald zu hoch ist, auch Korrekturinsulin abgibt.
Der Nachteil dieser beiden Anbieter ist, dass das Schlauchpumpen sind. Ich habe den Omnipod und das Dexcom. Hier gibt es eine nicht-kommerzielle Lösung d.h. es ist eine Open Source Lösung. Hier findest Du mehr Info’s auf Englisch. Ich benutze dieses System seit mehr als zwei Jahren und bin begeistert.
Fazit zu Unterzuckerung Symptome
Hypoglykämie, auch Unterzuckerung genannt, kann für Diabetiker lebensgefährlich werden.
Ursachen wie eine zu hohe Dosis Insulin, zu wenig Kohlenhydrate oder körperliche Aktivität können zu Unterzuckerungen führen.
Die Symptome reichen von Zittern bis hin zu Bewusstlosigkeit. Soforthilfe durch Traubenzucker oder Fruchtsäfte kann den Blutzucker rasch erhöhen.
Regelmäßige Mahlzeiten, angepasste Insulindosen und Technologien wie CGM oder Closed Loop-Systeme sind wichtige Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung von Hypoglykämien. Besonders bei Kindern und älteren Menschen ist schnelles Handeln und Überwachung essentiell. Ein gutes Verständnis der Ursachen und Symptome ermöglicht ein sicheres und gesundes Leben und stabile Blutzuckerwerte.
Falls Du mehr über meine Anfänge mit Diabetes lesen willst, kannst Du es hier auf meiner über mich Seite nachlesen.
Ansonsten kannst Du Dir weitere Artikel in meinem Blog ansehen. Du findest sicher viele hilfreiche Tipps & Tricks.
Dein Diabetoholic