Auf Social Media und im Internet, lese ich oft, dass Diabetiker schreiben, dass sie alles essen (können). Doch, stimmt das wirklich? Was darf ich bei Diabetes essen?

Was ist erlaubt? Darf ich alles essen? Wenn nein, wieso nicht und vor allem was darf ich nicht essen?

Über dieses wichtige Thema schreibe ich hier in diesem Artikel.

Was darf man bei Diabetes essen

Darf ich bei Diabetes alles essen? Die Antwort ist eigentlich „Nein“ ich darf nicht alles essen. So, der Blogbeitrag ist damit fertig? Naja, so ganz einfach ist es auch nicht.

Zuerst solltest Du aber wissen, dass auch Nicht-Diabetiker nicht alles essen sollen. Nur als kleines Beispiel. Unsere Leber kann nur rund 25 Gramm Zucker am Tag verarbeiten. Alles was darüber hinaus geht, verfettet die Leber.

Das heißt, dass der Konsum von Zucker zur Fettleber führen kann.Warum aber die Antwort auf die Frage, ob Du als Diabetiker alles essen kannst Nein ist, ist eigentlich einfach.Es liegt daran, dass unser Insulin, das wir spritzen nicht so schnell wirkt.

So beginnt ein schnellwirksames Insulin nach 10-20 Minuten zu wirken. Das Wirkungsmaximum erreicht das Insulins 60 Minuten nach der Injektion und es wirkt drei Stunden.Das bedeutet, je nachdem was wir essen, gelangen die Kohlenhydrate (Glukose) viel zu schnell in unser Blut.

Schneller als das Insulin wirkt.Dadurch steigt unser Blutzucker viel zu schnell an und bleibt so für längere Zeit hoch. Ja, Du kannst natürlich einen Spritz-Ess Abstand einhalten. Das heißt Du spritzt Dein Insulin,wartest Du 10-20 Minuten u und isst dann.

Nur, ist das erstens nicht immer möglich (z.B. Mittabspause oder Restaurant) oder kann durchaus problematisch werden. In bestimmten Situation kann ein Spritz-Ess Abstand sehr gefährlich werden. Das Insulin kann aus bestimmten Gründen schneller wirken, oder Deine Glukosespeicher füllen sich auf.

Aus diesen Gründen werde ich in diesem Artikel nicht näher auf diesen Punkt eingehen.

Was Deinen Blutzuckeranstieg beeinflusst

Eigentlich sind es nur zwei Punkte. Eineseits wie viele Kohlenhydrate Deine Mahlzeit hat. Andererseits wie schnell diese in Dein Blut gelangen.

Oder technisch ausgedrückt – der Glykämische Index und die Glykämische Last der Nahrung.

Glyämischer Index  – wie schnell der Blutzucker ansteigt

Je höher der glykämsiche Index, desto schneller kommen die Kohlenhydrate ins Blut. Es gibt Lebensmittel mit einem hohen, niedrigen oder auch gar keinen Gylkämischen Index. Ein Apfel hat einen niedrigen glykämsichen Index von 40. Einen doppelt so hohen Index von 80 hat die Banane.

Wenn Du eine Banane ist, dann sind die Kohlenhydrate doppelt so schnell im Blut wie beim Apfel. Aus diesem Grund steigt Dein Blutzucker bei einer Banane auch viel schneller an.Der glykämsiche Index ist kein fester Wert. Den Wert kannst Du selbst beeinflussen und er bleibt auch nicht immer gleich bei allen Lebensmitteln.

Bei einer Bannane steigt der glykämische Index mit dem Reifegrad. Je reifer die Banane ist, desto höher der Glyx. Du kannst den Index auch beeinflussen in dem Du bestimmte Lebensmitteln kombinierst.Fett beispielsweise wird sehr langsam im Magen zersetzt. So braucht eine Ölsardine bis zu acht Stunden im Magen.

Wenn Du also eine Ölsardine isst und dann eine Bannen, so wird die Banane viel langsamer verdaut. Folglich steigt Dein Blutzucker viel langsamer.

Glykämsiche Last – wie hoch steigt der Blutzucker

Dein Blutzuckeranstieg hängt auch von der Summe der Kohlenhydrate ab die Du mit der Mahlzeit zu Dir nimmst.

Wenn Du nur Salat isst, dann wirst Du kaum einen Blutzuckeranstieg haben. Isst Du jedoch eine Scheibe Vollkornbrot, dann wird der Anstieg nicht so stark und dein Blutzucker nicht so hoch sein.

Die glykämische Last ist die Dichte an Kohlenhydraten in Deiner Mahlzeit. Vereinfacht gesagt, je mehr Kohlenhydrate die Nahrungsmittel im Verhältnis zum Gewicht haben, desto höher die Last.

Nudeln haben viele Kohlenhydrate haben und einen sehr hohen glykämsichen Index. Nachdem Du Nudeln isst, wird dein Blutzucker viel schneller ansteigen und viel länger hoch bleiben.

Also beeinflussen nur Kohlenhydrate den Blutzucker

Nein, wenn es so einfach wäre, dann wäre es auch langweilig, oder? Auch Proteine und Fette beeinflussen unseren Blutzucker.Angenommen Du würdest keine Kohlenhydrate essen, weil Du Dich Low-Carb ernährst, dann müsstest Du trotzdem Insulin spritzen.

Die Fette & Proteine erhöhen ebenfalls Deinen Blutzucker. Du musst dann keine Kohlenhydrate, Brot- oder Kohlenhydrat Einheiten mehr berechnen. Du darfst Dich aber nicht zu früh freuen.

Stattdessen musst Du Fett-Protein-Einheiten berechnen. Anstatt Kohlenhydrate musst Du dann die Kalorien in der Mahlzeit berechnen und für diese Insulin spritzen.

So musst Du für ungefähr 250 kcal – eine Broteinheit spritzen. Dein Blutzucker steigt dann in der Regel nach ca drei Stunden an. Wenn Du 400 kcal Kalorien zu Dir nimmst, dann musst Du 2 BE spritzen.

Das Problem hier ist, dass Dein Blutzucker erst nach vier Stunden ansteigt.Wie Du sehen kannst ist ein großes Problem ist, dass das stark verzögert auftritt. Während die Kohlenhydrate zu schnell in das Blut gelangen, passiert das bei Fett über mehrere Stunden.

Du hast das bestimmt schon bei einer Pizza gemerkt. Wenn ich für eine Pizza spritze, dann passiert es oft, dass die die Kohlenhydrate richtig schätze. Mein Blutzucker ist nach drei Stunden in Ordnung und im Zielbereich. Aber nach der vierten Stunden steigt mein Blutzucker plötzlich sehr stark an.Das ist deshalb, weil die Mahlzeit sehr fettreich war und das Fett meinen Blutzucker erhöht.

Wie sollte die Ernährung von Diabetikern sein

Eigentlich wie bei jeder anderen Person auch:

  • Mischkost
  • Jeden Tag frisches Obst & Gemüse
  • Weniger tierische Produkte und mehr pflanzliche

Zusätzlich würde ich noch:

  • Weniger Kohlenhydrate
  • Lebensmittel mit niedrigerem glykämischen Index

essen.

“Du kannst ruhig auf spezielle Lebensmittel-Produkte für Diabetiker verzichten. Diese haben zwar keinen Zucker, dafür umso mehr Fett.”

Was darf man bei Diabetes essen? Mein Fazit

Also, grundsätzlich kannst Du als Diabetiker alles essen was Du willst. Nur, ob Du das auch solltest ist eine andere Frage.

Diabetes kann auch sehr viel Kraft kosten. Verschwenden wir unsere Mühe nicht darauf, anderen Leuten zu erklären, dass wir alles essen können. Das ist Bullshit.Nichteinmal Nicht-Diabetiker sollten alles essen. So kann die Leber nur rund 25 Gramm Zucker an einem Tag verarbeiten. Alles darüber hinaus, verfettet die Leber.

Also niemand kann immer alles essen was er/sie will.Wir müssen uns wie jeder andere auch ausgewogen ernähren. Fünf Portionen am Tag Obst und Gemüse essen. Mahlzeiten zu uns nehmen, mit weniger Kohlenhydraten. Und im Idealfall Lebensmittel aussuchen die einen niedrigen glykämsichen Index haben.

Mehr über mich erfährst Du auf meiner über mich Seite.

Schau auch ich meinem Blog vorbei. Du findest sicher viele hilfreiche Tipps & Tricks.

Dein Diabetoholic